home

N° 1299
01. - 07.04.2023

nächste Aktualisierung
am 08.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Monika Rittershaus

Vornehmer Klang, gesoftete Veduten: Richard Straus` „Der Rosenkavalier"

Salzburg (A), Festspiele

Der „Rosenkavalier“, schönstes, nicht modernstes, nicht spektakulärstes Stück ihrer Gründer Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, begleitete die Salzburger Festspiele seit 1929. Aber spätestens seit 1960 Karajan damit sein hypertrophes Großes Festspielhaus eröffnete, wurde diese „Wienerische Maskerad“ sogar zu einer Art Signaturstück.
Musikalisch tut sich der sonnig durchglühte Festspielhimmel auf. Dieser „Rosenkavalier“ – es wurden einige Striche geöffnet, die den Ochs aufwerten – ist aber bei aller Kulinarik ein wissend-moderner, das ist das klanglich Zukunftsweisende der Aufführung. Franz Welser- Möst am Pult der Wiener Philharmoniker hat den Graben hochgefahren, um den Glanzfaktor und die seidig-weiche Struktur dieser schmiegsamen Musik zu steigern. Es klingt stets reflektiert, schwungvoll, sehr vornehm, kristallin, nie sentimental.
Denn auf der von Hans Schavernoch entworfenen Bühne, auf der großflächig fließend Raumfluchten ineinander gleiten, finden sich lyrische Stimmen. Darunter zwei bedeutende Rollendebütanten: Krassimira Stoyanovas nobel- strahlende Marschallin ist hier eine alterslos- reife Frau in makellos weißem Morgenmantel mit Pelzmanschetten. Und Günther Groissböcks ungewöhnlich jugendlicher Ochs ist eine grandios-stimmige Mischung aus rustikalem Don Juan und Landjunker-Faun aus Niederösterreich. Stimmlich fehlt ihm ein wenig an Tiefe, er kompensiert das mit Intelligenz und Präsenz. Während Mojca Erdmann ein sopransilbriges Sophie-Trotzköpfchen gibt, liefert die Octavian-erfahrene Sophie Koch die reifste Sängerinnenleistung.
Der bald 79-jährige Harry Kupfer belässt das Werk als eines der bewusst zelebrierten, nur ganz unterschwellig spürbaren Restauration. Die erlesen-monochromen Bilder und die zurückhaltenden Kostüme siedeln das Geschehen in der Entstehungszeit an. Man wohnt in großflächigen Lofts, die wie auf Wiener Werbetafeln auf menschenleere, zart gesoftete Stadtveduten treffen. Kupfer lässt ausgerechnet im reichen Salzburg seine sozialistische Sozialisation außen vor. Mit Liebe zum zwischentongefärbten Detail ist das eine bei aller Bewegungsnervosität ruhige, konventionell konservative, aber genaue Inszenierung geworden.

Roland Mackes, 30.08.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Dresdner Frauenkirche

Hort himmlischer Töne

Ein Gespräch mit Kantor Matthias Grünert zum 10-jährigen […]
zum Artikel

Pasticcio

Millionen-Grab – nach oben offen!

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Wenn eine Kulturinstitution wie die Kölner Bühnen extra eine Internetseite einrichtet, um […]
zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Die Aufführungsflut zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein wurde von Kritikern bestöhnt, […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr


Abo

Top