home

N° 1299
01. - 07.04.2023

nächste Aktualisierung
am 08.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Der Ritter der Schubert-Nuss: Franz Schuberts „Fierrabras“

Salzburg (A), Festspiele

Peter Stein und Ingo Metzmacher haben sich bei den Salzburger Festspielen aufgemacht, wieder einmal Franz Schuberts „Fierrabras“ für die Bühne zu retten. Wobei jeder Aufführung dieser 1823 komponierten „heroisch-romantischen Oper“ um zwei Liebespaare, fränkische Ritter und maurische Soldaten im Mittelalter eine Rettung ist, die unweigerlich fehlschlagen muss.
Hier sind alle nur Pappkameraden, auch der musikalisch stiefmütterlich behandelte Maurenfürstensohn Fierrabras. Der muss mit heldentenoralem Fundament bewegliche Linien singen – was Michael Schade finessenreich gelingt.
Der kultivierte Markus Werba als Ritter Roland hat es da leichter und bekommt die zum Christentum konvertierte Fierrabras-Schwester Florinda. Die wird von Dorothea Röschmann mit grandiosem Rachefuror gewuchtet. Julia Kleiter ist mit glockig-inniger Höhe eine schmachtende Emma. Ihr Kavalier Eginhard wird von Benjamin Bernheim mit gelungen geläufigen Noten ausgestattet. Außerdem gibt es noch den famosen Georg Zeppenfeld, der mit dem Kaiser Karl seiner Galerie basssalbungsvoller Potentaten ein weiteres Prachtexemplar hinzufügt.
Die Partitur kann liedertafelnde Monotonie nicht vermeiden, entzückt in zart abgemischten Duetten, Trios, Quartetten, Sextetten, Rundgesängen und Märschen. Ingo Metzmacher am Pult ist dabei ein unaufdringlicher Motivator. Er kämpft wie alle Christen und Mauren zusammen für die richtige Schubert-Sache.
Mit Peter Stein als Regisseur ist eine Aktualisierung nicht zu machen. Sie wäre auch nur lächerlich. Deshalb rekonstruieren Ferdinand Wögerbauer und Annamaria Heinreich eine strikte Kulissenbühne und viel nazarenerhafte Wallawalla-Kostüme. Einerseits ergeben sich so minimal animierte lebende Bilder, andererseits ist der humorfreie, auf korrektes Sprechen achtende Stein oft sehr Monty-Pythonnahe: Der Ritter der Schubert-Nuss lässt grüßen.

Roland Mackes, 13.09.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Aufs digitale Abstellgleis

Von Zeit zu Zeit zieht man auch in den Chefetagen der angeschlossenen ARD-Radiostationen einen […]
zum Artikel

Pasticcio

Salzburger Sparmaßnahmen

Bekanntermaßen konnte Salzburgs größter Sohn einfach nicht mit Geld umgehen. Ständig musste er […]
zum Artikel

Pasticcio

Genialer Teppichknüpfer

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

„Mit großer Traurigkeit habe ich diese Nachricht heute aufgenommen. Ein Freund, Mentor, Lehrer, […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr


Abo

Top