home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Thomas Aurin

Genial fauler Zauber: Charles Gounods „Faust“

Stuttgart, Staatstheater

In Deutschland hielt man früher Charles Gounods mit Weihrauch durchwehte und Himbeersirup übergossene Grand-Soap-Opéra für so peinlich, dass man sie hinter dem unverfänglichen Titel „Margarethe“ versteckte. Frank Castorf aber verpflanzt diesen „Faust“ für die Stuttgarter Oper auf den Pariser Boulevard, im Team mit Aleksandar Denic (detailfummeliger Drehbühnenirrgarten) und Adriana Braga Peretzki (tolle Trashkostüme).
Im hellleuchtenden Bistro nimmt die in einem Pigalle-Revuetheater als Bauchtänzerin engagierte Margarethe Platz. Und am Ende sitzt die Blondine wieder da. Sie hat ihr Kind getötet, den Geliebten an den Teufel verloren und genug von all dem Erlösungsmelodiemist, der um sie herum flötet. Entschlossen kippt sie sich ein Gläschen Barbiturat-Tablettchen ins Blubberwasser. Ein wenig sarkastische Botschaften hat Castorf doch, Algerienkrieg und so, Kolonialismus, böser Rassismus. Während der einen Voodoo- Laden betreibende Mephisto (konzentriert bassröhrend: Adam Palka) sich nach blonden Frauen verzehrt.
Die Leinwand für die Livevideo-Einblendungen lässt sich an einem Laternenpfahl mitschwenken. Darunter liegt die Metrostation Stalingrad. Gretchen (naiv wie raffiniert mit kompaktem Sopran singend: Mandy Fredrich) wohnt in der Bohème-Mansarde. Ihre farbige lesbische Verehrerin Siebel (mezzoschmeichelnd: Josy Santos), die Rimbaud- und Verlaine-Fragmente rezitiert, schläft darunter in einer Metzgerei. Zum als dramatische Melo-Action inszenierten Sterben des starrkonservativen Bruders Valentin (grob wie genüsslich: Gezim Myshketa) geht es in eine Telefonzelle. Über allem thront ein Turm von Notre-Dame, vor dem es der differenzierende, rhythmisch pikante Marc Soustrot besonders wohlig wabern lässt. Atalla Ayan mit seinem honigleuchtenden Timbre setzt diesem „Faust“ in der Titelrolle die Vokalkrone auf. Castorf genießt sichtlich den faulen Zauber der sämig-süffigen, meisterlich modellierten Partitur. Er lässt es relaxed laufen, hebt den linkspädagogischen Zeigefinger und freut sich über die manipulative Kraft dieses eben doch unsterblichen Werkes.

Roland Mackes, 03.12.2016, RONDO Ausgabe 6 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Philippe Jaroussky

Im Garten der Lüste

Nach „Opium“ taucht der Sänger mit seinem Album „Green“ erneut ein in die Welt des […]
zum Artikel

Pasticcio

Schuldspruch

Im Zuge der #metoo-Debatte kommen auch in der Klassik-Branche immer wieder neue Fälle der […]
zum Artikel

Hausbesuch

Gürzenich-Orchester Köln

Musik für alle

Unter François-Xavier Roth setzt das Orchester mit Bruckner-Sinfonien, Uraufführungen sowie einem […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top