home

N° 1309
10. - 16.06.2023

nächste Aktualisierung
am 17.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Unerhört! Wagners „Tannhauser“

Monaco (MC), Opéra de Monte Carlo

Nein, da fehlt kein „ä“. Dieser „Tannhauser“ schreibt sich ohne Umlaut. So wie er 1861 in der Pariser Opéra erstmals erklang. In der Welthauptstadt der Oper wollte der 47-jährige Richard Wagner endlich ernst genommen werden. Was als Triumph geplant war, wurde einer der größten Theaterskandale des 19. Jahrhunderts. Die Besucher waren mit der Länge und Komplexität überfordert. Es dauerte fast dreißig Minuten, bis nach Ouvertüre und doppelt so langer Venusbergszene mit dem Tanzbacchanal der erste Gesangston zu hören war.
Dieser „Tannhäuser“ auf Französisch wurde selbst in Frankreich zuletzt vor dem Ende des zweiten Weltkriegs gegeben. Deshalb hörte man jetzt an der Opéra de Monte Carlo mit staunensweiten Ohren zumindest im ersten Akt ein fast neues Stück. An der Spitze des mit gallischem Esprit spielenden Orchestre Philharmonique stand die Altistin Natalie Stutzmann. Sie verstand es vom ersten Ton an, dieser Musik einen eben nicht teutonischen Klang zu geben. Denn Wagner hatte ja nicht nur über ein Jahr lang 164 Ensembleproben angesetzt, er hatte unter dem Eindruck des vollendeten „Tristan“ die Venusbergmusik chromatisch raffiniert gebrochen, neu zum Schillern gebracht. Stutzmann ließ das mit delikater Sinnlichkeit, sirrenden Streichern und wollüstigen Holzbläsern erklingen. Und die Worte klangen in französischen Reimen mehr nach eleganter Konversation statt klobigem Pseudomittelalter.
Hausherr Jean-Louis Grinda inszenierte konventionell, aber mit Pfiff. Während Jorge Jaras Kostüme die Zwanzigerjahre widerspiegeln, hat Laurent Castaingt die Minibühne durch eine Art halbe Schneekugel für Projektionen erweitert. Aus der soliden Besetzung ragt als Henri Tannhauser in einem gelungenen Rollendebüt – José Cura. Der argentinische Startenor zeigt schonungslos einen gealterten, ausgebrannten Rebellen, mit veristischen Untertönen, geschickt lyrisch genommenen Höhen und auftrumpfender Mittellage. Somit ist diese „Tannhauser“-Sensation am Mittelmeer perfekt. Und Bayreuth für 2019 im Zugzwang.

Roland Mackes, 01.04.2017, RONDO Ausgabe 2 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Iveta Apkalna

„Lippenstift muss sein!“

Die lettische Organistin spricht über ihr Instrument in der Elbphilharmonie, Schuh-Vorlieben – […]
zum Artikel

Pasticcio

Niederrheinischer Jazz-Hotspot

Jede Erfolgsstory beginnt einmal klein. So auch die vom „Moers Festival“, das im Juni 1972 […]
zum Artikel

Pasticcio

(Fast) anti-glamourös!

Egal, welche Kultur- und Kunstbranche sich öffentlichkeitswirksam feiert – ohne die Prominenz, […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr


Abo

Top