home

N° 1299
01. - 07.04.2023

nächste Aktualisierung
am 08.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Schiefer Realismus: Richard Wagners „Parsifal“

Bayreuther Festspiele

Was auf der sich nach tastendem Vorspielbeginn schon über dem Gralsthema öffnenden Bayreuther Festspielhausszene von Gisbert Jäkel zu sehen ist, könnte aktueller nicht sein. Regisseur Uwe Eric Laufenberg möchte, ganz gegen den Trend, zurück zum Realismus, um so Wagners Librettowort Genüge zu tun.
In einer sektiererisch-christlichen Diasporagemeinde, angesiedelt in einer ruinösen Kirche im Irak, wird der rote Körpersaft des als Christus-Kopie mit Fitnessstudio-Body auf einem Riesentaufbecken posierenden Priesterkönigs gesüffelt: „Jesus Amfortas Superstar“ (Ryan McKinny mit tiefliegendem Bariton). Gleichzeit werden Flüchtlinge beherbergt. Soldaten marschieren, Touristen folgen. Der bebrillte Gralshausmeister Gurnemanz (wundervoll gesammelt: Georg Zeppenfeld) kümmert sich professionell reserviert um die Schutzsuchenden. Und beschäftigt sich mit einem anderen Eindringling: dem Parsifal Klaus Florian Vogts, mit Nazi-Pimpf-Perücke und einer erst ab Ende des zweiten Akts bewährt berückenden, silbrigen Tenortrompete.
Laufenberg zeigt alles: den Gralskelch, den Schwan, die Wunde, die Lanze. Im zweiten Akt, die Kirche ist jetzt ein orientalisch gekacheltes Bad, wo der abtrünnige Ritter Klingsor (mäßig: Gerd Grochowski) von seiner auch mit blasphemischen Kreuzen verzierten Kanzel aus herrscht. Die Parsifal-Entjungferung beginnen Damen in ortsüblichen Tschadors, darunter tragen sie Bauchtanzkostüme zur Reinen-Tor- Verführung im Serail-Hamam. Dann gibt die höhenstrahlende Kundry Elena Pankratovas die Höllenrose von Stambul.
Hartmut Haenchen, durch den Abgang von Andris Nelsons im Graben endlich zu Bayreuth- Ehren gekommener Einspringer, begleitet das Kulissentheater in prickelndem Kontrast – zügig voranschreitend, nüchtern. Der Preis: kaum Ergriffensein. Zudem wird Laufenbergs Inszenierung angreifbar durch schiefe Bilder, mangelnde Konsequenz. Bis sich im Finale alles nur als schaler Theaterzauber erweist und Parsifal als nebulöser Erlöser im künstlichen Bühnendunst aufgeht. Das hatten wir in Bayreuth schon aufregender gesehen.

Roland Mackes, 17.09.2016, RONDO Ausgabe 4 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Beethoven - ein Öko?

„Keine Beschäftigung, von welcher Art sie auch sein mag, ist mit so mannigfaltigen Vergnügen, […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

Mit ihren Geigenkollegen Carolin Widmann, Frank Peter Zimmermann und Christian Tetzlaff verbindet […]
zum Artikel

Gefragt

Ragnhild Hemsing

Im Norden verwurzelt

Die Geigerin sucht nach den Schnittstellen zwischen klassischer Musik und der Volksmusik ihrer […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr


Abo

Top