home

N° 1354
20. - 30.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Schiefer Realismus: Richard Wagners „Parsifal“

Bayreuther Festspiele

Was auf der sich nach tastendem Vorspielbeginn schon über dem Gralsthema öffnenden Bayreuther Festspielhausszene von Gisbert Jäkel zu sehen ist, könnte aktueller nicht sein. Regisseur Uwe Eric Laufenberg möchte, ganz gegen den Trend, zurück zum Realismus, um so Wagners Librettowort Genüge zu tun.
In einer sektiererisch-christlichen Diasporagemeinde, angesiedelt in einer ruinösen Kirche im Irak, wird der rote Körpersaft des als Christus-Kopie mit Fitnessstudio-Body auf einem Riesentaufbecken posierenden Priesterkönigs gesüffelt: „Jesus Amfortas Superstar“ (Ryan McKinny mit tiefliegendem Bariton). Gleichzeit werden Flüchtlinge beherbergt. Soldaten marschieren, Touristen folgen. Der bebrillte Gralshausmeister Gurnemanz (wundervoll gesammelt: Georg Zeppenfeld) kümmert sich professionell reserviert um die Schutzsuchenden. Und beschäftigt sich mit einem anderen Eindringling: dem Parsifal Klaus Florian Vogts, mit Nazi-Pimpf-Perücke und einer erst ab Ende des zweiten Akts bewährt berückenden, silbrigen Tenortrompete.
Laufenberg zeigt alles: den Gralskelch, den Schwan, die Wunde, die Lanze. Im zweiten Akt, die Kirche ist jetzt ein orientalisch gekacheltes Bad, wo der abtrünnige Ritter Klingsor (mäßig: Gerd Grochowski) von seiner auch mit blasphemischen Kreuzen verzierten Kanzel aus herrscht. Die Parsifal-Entjungferung beginnen Damen in ortsüblichen Tschadors, darunter tragen sie Bauchtanzkostüme zur Reinen-Tor- Verführung im Serail-Hamam. Dann gibt die höhenstrahlende Kundry Elena Pankratovas die Höllenrose von Stambul.
Hartmut Haenchen, durch den Abgang von Andris Nelsons im Graben endlich zu Bayreuth- Ehren gekommener Einspringer, begleitet das Kulissentheater in prickelndem Kontrast – zügig voranschreitend, nüchtern. Der Preis: kaum Ergriffensein. Zudem wird Laufenbergs Inszenierung angreifbar durch schiefe Bilder, mangelnde Konsequenz. Bis sich im Finale alles nur als schaler Theaterzauber erweist und Parsifal als nebulöser Erlöser im künstlichen Bühnendunst aufgeht. Das hatten wir in Bayreuth schon aufregender gesehen.

Roland Mackes, 17.09.2016, RONDO Ausgabe 4 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Der Beste!

Sobald Julian Bream das Konzertpodium bisweilen mit gleich zwei Instrumenten betrat, mit der […]
zum Artikel

Pasticcio

Immer der eigenen Stimme folgen

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Wenn ein Komponist sich im wahrsten Sinne des Wortes mit Haut und Haaren in neue musikalische […]
zum Artikel

Pasticcio

„Los, einfach machen!“

Erstaunlich ist es rückblickend schon. Da mauserte sich die Bundesrepublik ab Ende der 1940er […]
zum Artikel


Abo

Top