Startseite · Oper & Konzert · Da Capo
(c) Mathieu Crescence & Pierre-André Weitz
Musiktheaterspaß mit Mittelalter und König Arthurs romantischen Rittern, das ist eigentlich auch abseits von Musicals wie „Camelot“ ein alter Hut, mindestens seit 1866. Das war das Jahr der Uraufführung von „Les chevaliers de la table ronde“, der ersten abendfüllenden Operette des Louis-Auguste-Florimond Ronger (1825–1892), heute nur noch wenigen bekannt als Hervé. Mit diesem Erfolg erreichte die schon länger schwelende Erzfeindschaft mit Jacques Offenbach ihren Höhepunkt, die zum Glück vor allem kreative Funken um die Vorherrschaft auf dem Thron des Unterhaltungstheaters „Bouffes parisiens“ schlug.
Im wahren Leben war der so vergnüglich komponierende Hervé aber übellaunig, nachtragend und neidisch, wie sich in der Einführung zu dem Büchlein „Hervé par lui – même“ nachlesen lässt, das die nimmermüde Musikologen- Equipe der Stiftung Palazzeto Bru Zane herausgegeben hat. Diese Einrichtung lässt ihre Bemühungen zur Wiederentdeckung der französischen Musik des 19. Jahrhunderts inzwischen auch der Operette angedeihen. Für Hervés blechern klapperndes wie frohgemut krakeelendes Werk hat man diesmal sogar eine eigene, gegenüber dem Original clever verschlankte Touring-Produktion samt Highlights- CD konzipiert, denn so sind viel mehr Aufführungen garantiert als sonst.
Was sich bewährt: Die bereits in Frankreich vielfach gezeigte Inszenierung – erste Regiearbeit, des vor allem als Bühnenbildner Olivier Pys bekannten Pierre-André Weitz – war auch zur Karnevalszeit im venezianischen Teatro Malibran ein Hit. Kein Wunder, denn da geht wirklich in atemlosen Wirbel die Mittelalterpost ab. Die Welt ist hier noch konsequent Schwarzweiß – von den geschickt variierten Wänden bis zu den neckischen Kostümen. Die bestens eingespielte Truppe Les Brigands drückt beständig aufs Tempo, in zwei Stunden pausenloser Spielzeit fliegen die espritvollen Szenen wie nix vorbei. Man labt sich an mehr als nur ordentlichem Singsang, vor allem aber an der virtuosen Körpersprache der singenden und spielenden Akteure.
Der mitunter frivole Mix aus keltischem Mythos und italienischem Orlando Furioso hat mehr Cabaret-Beigeschmack als sonst, denn im Graben gebietet der alerte Christophe Grapperon über nur 12 Musiker. Doch das ist schnell vergessen, denn hier wird gnadenlos vorangeeilt, mutig überagiert, und trotzdem klingt so manches Partiturjuwel, wie etwa die lyrische Tenorarie des Roland, klar, rein und schön – bevor die ritterliche Rasselbande mit ihrem erotisierten Klamauk erneut loslegt.
Roland Mackes, 09.04.2016, RONDO Ausgabe 2 / 2016
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Sopranistin Sonya Yoncheva hat ein ambivalentes Verhältnis zu Foto-Shootings. „Mit Makeup, […]
zum Artikel
Jaja, die Branchenkenner. Vollmundig besingen sie im Zeitalter der medialen Revolutionen ständig […]
zum Artikel
„Für die Stadt München gilt, dass jede Ausgrenzung, Benachteiligung oder Belästigung von […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr