home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Rezensionen der Woche

11. — 17. März 2023

Vorwoche | Folgewoche

Suche:

Klassik

Christoph Willibald Gluck, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Nicola Porpora

Legacy (Konzerte und Piecen für Violoncello und Orchester)

Christian-Pierre La Marca, Philippe Jaroussky, Adrien La Marca, Le Concert de la Loge, Julien Chauvin

Naïve-Indigo/375 Media 05238952
mehr


Ermanno Wolf-Ferrari

Das Himmelskleid

Angelina Ruzzafante, Sibrand Basa, Reinhard Leisenheimer, Stefan Adam, Sergio Gómez, Peer-Martin Sturm, Michael Kurz, Anna-Maria Dur

Naxos 8660518-20
mehr


Ernst Toch, Kurt Weill, Ernst Krenek, Béla Bartók

1923 – Der wilde Sound der 20er

Chor des BR, Symphonieorchester des BR, Howard Arman, Cristian Măcelaru

BR-Klassik/Naxos 900206
mehr


Giacomo Puccini

Turandot

Sondra Radvanovsky, Jonas Kaufmann, Ermonela Jaho, Michael Spyres, Michele Pertusi, Chor der Akademie St. Cecilia Rom, Orchester der Akademie St. Cecilia Rom, Antonio Pappano

Warner 505419740659
mehr


Peter Iljitsch Tschaikowski, Nikolai Rimski-Korsakow, Sergei Rachmaninow, Alexander Borodin, Victor Babin

Hommage à Victor Babin (Werke von russischen Komponisten bearbeitet für 2 Klaviere)

Two4Piano

Naxos 8551462
mehr



Jazz

Daniel Stelter

Pocket Full Of Tales

O-Tone Music/Edel 1057603OTO
mehr


Kendrick Scott

Corridors

Blue Note/Universal 4552187
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top