home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Responsive image

Pocket Full Of Tales

Daniel Stelter

O-Tone Music/Edel 1057603OTO
(44 Min., k.A.)

Da mag es im Albumtitel und im Auftaktsong „Pocket Full Of Dreams“ um eine Überfülle an Träumen und Geschichten gehen – in Wahrheit ist der in Wiesbaden geborene Gitarrist Daniel Stelter jedoch ein großer Meister der Reduktion. Knappe Stücktitel, kompakt-knackige Melodien, angenehm laberfreie Soli. Dazu passt, dass Stelter seine inzwischen sechste Einspielung im Wesentlichen in der Minimal-Besetzung Gitarre, Bass (Stefan Kahne) und Drums (Tommy Baldu, der auch als Co-Komponist bei allen Stücken fungiert) aufgenommen hat.
Gelegentlich treten Gäste hinzu, die rappen (John Jagger in der etwas aus der Zeit gefallenen Lockdown-Mutmach-Nummer „Mama Said“), verzerrte coole Gesangskürzel ausstoßen (Leona Berlin im Albumauftakt) oder mit großer Sinnlichkeit geradezu ins Mikrofon zu kriechen scheinen wie eine Bossa-Nova-Ausgabe von Lana Del Rey (Sängerin Stephanie Neigel in „Summerdays“).
Hauptattraktion ist und bleibt aber Stelters pointiertes E-Gitarrenspiel, das sich wie ein Best-of einiger der prägnantesten Saitenartisten im Grenzbereich zwischen Rock, Blues und Jazz anhört: Mal darf man sich an Eric Clapton oder Mark Knopfler erinnert fühlen („Smoothie“), mal an Keith Richards („Ludo“) und immer wieder an John Scofield, dessen raue Funkiness Stelter mit orientalisch anmutender Motivik anreichert.
Weshalb er diese an sich schlüssige Abfolge modern produzierter Tracks im letzten Album-Drittel aufbricht und mit seiner „Pocket Full Of Tales“-Suite unversehens ins Fach der kryptoandalusischen Stimmungsmalerei auf der klassischen akustischen Gitarre wechselt, bleibt Stelters Geheimnis. In diesem Fall wäre weniger vielleicht mehr gewesen.

Josef Engels, 11.03.2023



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top