Startseite · Autoren · Arnt Cobbers
„Ich werde niemanden erkennen,“ sagte Elena Bashkirova, noch bevor sie sich vor den CD-Player setzte, und sollte damit Recht behalten. Dennoch hatte die aus Moskau stammende Pianistin, die seit 1992 in Berlin lebt und seit 1998 das sehr erfolgrei[…]
Hans-Christoph Rademann gehört zu den profiliertesten Chordirigenten. Nach acht Jahren als Chefdirigent des RIASKammerchors hat er sich gerade aus Be[…]
Es ist bezeichnend: Als Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra und des Russischen Staatsorchesters in Moskau gastiert er bei allen großen Orc[…]
Er gewann als erster Posaunist überhaupt einen 1. Preis beim ARD-Wettbewerb, und seit dem Echo Klassik 2014 ist Fabrice Millischer auch einer breiten[…]
Seit einigen Jahren bereits genießt Vadim Gluzman ein selten gewordenes Privileg: Carte blanche bei einem renommierten Plattenlabel, dem schwedischen BIS. Und auch im Konzertleben ist der Geiger mit Anfang 40 endlich dort angekommen, wo er hingehört: in der WeltVariationsspitze. Am Morgen nach seinem Debüt bei den Berliner Philharmonikern nahm er sich Zeit für eine Stunde CD-Hören. Und erwies sich dabei als angenehmer, sich selbst nicht zu ernst nehmender Gesprächspartner. Von Arnt Cobbers
Die Presse nannte ihn wechselweise den Stéphane Grappelli oder den Paganini der Barockgeige. Andrew Manze, der mit 24 Jahren Konzertmeister in Ton Ko[…]
Gábor Boldoczki ist der Mann im Dreigestirn der jungen Trompeten-Plattenstars neben Alison Balsom und Tine Thing Helseth. Dabei führt der 38-jährig[…]
Das neue Konzerthaus in Katowice/Kattowitz beeindruckt mit raffinierter Architektur und großartiger Akustik. […]
zum Artikel
Der Dirigent Myung-whun Chung überrascht als Pianist mit einer Solo-CD. […]
zum Artikel
Der Franzose Christophe Rousset gehört als Cembalist, Dirigent und Gründer/Leiter des Orchesters Les Talens Lyriques zu den interessantesten Musikern der Alte-Musik- Szene. Bekannt wurde er vor alle […]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
„Die Schalmei ist schon ein wildes Ding“ […]
zum Artikel
„Und Sie dachten schon, Sie hätten mich“ […]
zum Artikel
„Ich bin auch ohne Opern glücklich.“ […]
zum Artikel
Nach Regers gesamten Klavierwerken legt Becker nun drei Sonaten von Hindemith vor. […]
zum Artikel
Nach zwölf Jahren als gefeierter Figaro und Barock-Sänger bricht Bass-Bariton Luca Pisaroni zu neuen Ufern auf. […]
zum Artikel
Vom Fernsehtechniker zum Festspielleiter. Was Uhde am besten kann: mit Ideen zur Tat schreiten. […]
zum Artikel
Als Bratscher hat Honeck viel gelernt über Musikerherzen. Der Dirigent Honeck ist inzwischen in New York und Berlin angekommen. […]
zum Artikel
Uhlig schätzt orchestrale Farben.
Gerade dafür liebt er Schumanns Miniaturen. […]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
Die Presse bescheinigt ihnen die „Power“ einer Rockband, ihr ungewöhnlicher Stilmix bescherte ihnen 2011 den ECHO Klassik. Eingrenzen lässt sich Spark ohnehin nicht. […]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
„Im Kritisieren war ich schon immer gut,“ sagt Daniel Behle lachend. […]
zum Artikel
Roger Willemsen ist zwar promovierter Literaturwissenschaftler, doch fast ebenso groß ist seine Liebe zur Musik. Mit ansteckendem Enthusiasmus führt er in Bühnenprogrammen und Radioreihen ein breit […]
zum Artikel
Als Künstlerischer Leiter des Münchener Kammerorchesters sorgt Alexander Liebreich seit 2006 für Furore – mit ungewöhnlichen Programmen, aber auch mit musikalischer Qualität. Zum Beginn der kom […]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr