Startseite · Konzert · Da Capo
Sondra Radvanovsky (c) Marty Sohl/Met Opera.
Es hat lange gedauert, bis wir wieder einmal amerikanischen Boden betreten haben, seit November 2019 fast drei Jahre. Das New York Philharmonic hat im Lincoln Center seine neu ausgebaute David Geffen Hall eröffnet. Und auch in der Metropolitan Opera, eines der Corona-Sorgenkinder des Betriebs, wirkt alles wie immer. Die Auslastung scheint sogar höher als vor der Pandemie, obwohl wir drei ausgesprochene Met-Raritäten für unseren Besuch ausgewählt haben. Doch General Manager Peter Gelb dämpft: „Wir sind immer noch 20 Prozent unter der Auslastung, die uns finanzielle Ausgeglichenheit verspricht.“
Also müssen bei dem privat finanzierten Haus die Sponsoren einspringen. Sie taten es gern bei einem Stückdebüt: der „Medea“ von Luigi Cherubini. Die wurde erstmals und extra inszeniert für Sondra Radvanovsky, die regierende Sopran-Met-Diva. Der Elefant im Raum, Maria Callas, mit der das Stück durch ihre damalige Wiederbelebung stets assoziiert wird, trompetete nicht los, denn die Radvanonsky macht es sich total zu eigen, mit netzlosem Stimmeinsatz, Körperspannung und Charisma. Medea mordet jetzt auch in Manhattan.
Genau am 40. Jahrestag ihrer Premiere wirkte Jean-Pierre Ponnelles zwischen Barock und Antike, Piranesi und Praxiteles oszillierende Inszenierung von Mozarts „Idomeneo“ immer noch frisch. Erstmals seit James Levine durfte in seinem Met-Debüt Manfred Honeck an dieses Juwel. Und das Orchester, das seit der Pandemie etwa 15 Prozent seiner Mitglieder ausgetauscht hat, tönt fein und trotzdem spannungsvoll klangstark. Honeck unterstützt eine ideale Besetzung, angeführt von Michael Spyres als koloraturgroßmächtigem Idomeneo.
Sogar die frech-direkte „Lady Macbeth von Mzensk“-Inszenierung Graham Vicks aus dem Jahr 1994 hat statt Perestrojka-Kritik jetzt plötzlich einen ganz aktuellen Russen-Ansatz. Keri-Lynn Wilson, Gelbs kanadische Frau ukrainischer Abstammung, die nach 17 Gattenamtsjahren nun ihr Met-Debüt gab, dirigierte Schostakowitsch mit grimmiger Eleganz. Das waren Vorstellungen, groß, kraftvoll, wirkungsstark, wie wir sie an der Met lieben.
Matthias Siehler, 03.12.2022, RONDO Ausgabe 6 / 2022
Auf Mozarts Griffbrett
Der Geiger hat die Violinkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart erstmals auf dessen eigenem […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Es war ein Wagnis. Aber es hat problemlos funktioniert. Während im Sommer nahezu alle Festivals […]
zum Artikel
Es gibt Ehen zwischen Orchester und Dirigent, die halten ein Leben lang. Denn selbst wenn man sich […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
In den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts gehörte Selim Palmgren (1878-1951), ein Schüler von Ferruccio Busoni und Conrad Ansorge, zu den meistgespielten skandinavischen Klavierkomponisten. Seine Klavierwerke zeigen sowohl romantische wie auch impressionistische Merkmale und wurden von einigen der größten Pianisten der damaligen Zeit wie Ignaz Friedman, Myra Hess, Wilhelm Backhaus und Benno Moiseiwitsch aufgeführt und eingespielt. In unseren Breiten ist Palmgren nahezu […] mehr