Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Ausgelastet mit dem Nachwuchs: Mirella Freni feierte ihren 80. (c) Joe Nemeth/Commune di Modena
Über das Alter von Frauen zu reden gehört sich zwar nach guter alter Kinderstube nicht. Doch Ausnahmen von der Regel sind dann unbedingt erwünscht, wenn es sich dabei gleich um zwei Jubilare der Extraklasse dreht. Am Sonntag (1. März) feiert die amerikanische Sopranistin Lucine Amara, die über Jahrzehnte zum Hauspersonal der New Yorker MET gehörte, ihren 90. Geburtstag. Zwei Tage zuvor - am 27.2. -, nahm hingegen Mirella Freni wahrscheinlich Körbeweise Glückwünsche zu ihrem 80. Geburtstag entgegen. Und die italienische Tageszeitung „La Repubblica“ verlieh er ihr gar den hübschen Ehrentitel „Una Ragazzina alla Scala“. Denn wenngleich die aus Modena stammende Sopranistin natürlich auch an der New Yorker MET Triumphe eingefahren hat, ist die Mailänder Scala für sie das Paradies geblieben. Was wenig verwundert: Schließlich hatte sie hier ihren internationalen Durchbruch. 1963 stieg sie unter der Leitung von Herbert von Karajan (den sie wohl wie keinen Zweiten verehrte) und in der legendären Regie von Franco Zeffirelli als „Mimi“ in den Ring und war sofort in aller Munde.
Ein Jahr lernte Freni zwar kurzerhand auch mal die Schattenseiten des Scala-Publikums kennen – als sie für ihre Violetta in Verdis „La Traviata“ gnadenlos ausgebuht wurde. Doch das blieb eine Ausnahme. So feierte Freni als Mimi und in weiteren Paraderollen gerade im italienischen Fach riesige Erfolge. Und natürlich betörte sie mit ihrem unendlich großen, lyrischen und beseelenden Spektrum nicht nur ihre Fans. Sie zog selbst dann alle Blicke auf sich, wenn sie regelmäßig mit der Sängerelite auftrat, zu der u.a. ihr alter Freund Luciano Pavarotti gehörte. Im Gegensatz zu ihrer Kollegin Lucine Amara, die noch mit zarten 87 (!) Jahren konzertant eine Mozart-Arie gesungen hat (und das gar nicht mal schlecht), hat sich La Freni schon lange vom Podium zurückgezogen. Ihrer großen Liebe, der Oper, ist sie aber auf andere Weise treu geblieben: in Modena unterrichtet sie bis heute den Nachwuchs an der von ihr gegründeten Sängerakademie.
Pärnu
Großmutters Datsche war die Grundlage: Wie aus dem estnischen Sommerurlaubsort Pärnu das […]
zum Artikel
Leipzig, Oper
Wie ist es möglich, dass ein musikalisches Ass wie Wagner eine dermaßen fürchterliche Oper […]
zum Artikel
Altes und Neues, große Oper und das Hören in die Stille hinein
Im Westen steht Nordrhein-Westfalen im Zentrum des musikalischen Interesses. Das […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr