[…]
zum Artikel »
Wo lässt sich der Geist eines Komponisten am besten erfassen – nur in der Musik? Wer jemals vor einem Autograf eines bewunderten Musikstücks gestanden ist, wird nachvollziehen können, dass von de […]
zum Artikel »
Die Festspielzeit naht. Da flammen auch alte Grabenkämpfe wieder auf. Wagner oder Verdi, Bayreuth oder Verona? Herbert Rosendorfer hat für RONDO versucht, den Unterschied nachvollziehbar zu machen â […]
zum Artikel »
Nach seiner Bayreuth-Empörung in der Septemberausgabe ist Herbert Rosendorfer direkt nach Pesaro entwichen, zum diesjährigen Rossini Opera Festival. Schwant dem Leser jetzt nichts Gutes, sei er beru […]
zum Artikel »
Zunächst die gute Nachricht: Das traditionsreiche Gasthaus »Eule« in Bayreuth, voriges Jahr noch kurz vor dem Einsturz, wird restauriert und rechtzeitig zu den Festspielen 2012 wieder eröffnet. Di […]
zum Artikel »
Neben Schumann und Chopin nimmt sich der 1810 geborene Félicien David ziemlich durchgeknallt aus: Mit einem Eisenklavier durchwanderte er den Orient, erwartete die Ankunft eines weiblichen Messias un […]
zum Artikel »
Ist Musik erotisch? Kann oder muss Musik erotisch sein? Fragen von Herbert Rosendorfer … […]
zum Artikel »
So überirdisch uns Chopins Musik auch erscheinen mag, sie ist nicht einfach vom Himmel gefallen. Aber wer kennt sie wirklich, die Nachfolger Beethovens und die Vorgänger des berühmten Polen? Der Sc […]
zum Artikel »
»Oh Pesaro!« Wenn ein Musikfestival – zumal den Autor des Klassikers »Bayreuth für Anfänger « – zu solcher Emphase hinreißt, besteht Anlass zur Freude. Der Schriftsteller Herbert Rosendorfe […]
zum Artikel »
Was ist eine musikalische Bearbeitung? Antwort: Überflüssig! Meistens jedenfalls. Der Schriftsteller (Jurist, Maler und Komponist) Herbert Rosendorfer hat sich aus den schier unendlich scheinenden U […]
zum Artikel »
Viele freut’s – und mancher klatscht besonders eifrig, um nach einem schönen Konzert dem Künstler noch eine Zugabe zu entlocken. »Herrschaftszeiten!«, meint der Schriftsteller Herbert Rose […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Mit Leidenschaft: Zwischen Beethoven- und Schumann-Haus in der Bonner Brahmsstraße aufgewachsen – damit ist das Programm von Fabian Müllers neuer CD umrissen. Unter dem Titel „Passionato“, entlehnt von Ludwig van Beethovens Dauerbrenner-Klaviersonate und Expressivitätsgipfelwerk, bricht sich hier die Erregung, ja gar die aufgestaute Corona-Wut Bahn. In auftrittsarmen Zeiten bleibt freilich nur der diskografische Weg zum Ausdruck des eigenen Pianisten-Ichs. Es würde aber auch nicht […] mehr »