home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Interview · Gefragt

(c) Martin Förster/Sony

Regula Mühlemann

Krönchen zurecht und los

Ein lyrischer Sopran möchte seine Mädchenjahre hinter sich lassen – und gibt sich wahrhaft königlich.

Kleopatra also, Ptolemäerkönigin, von legendärem, auch zweifelhaftem Ruf. Da liegt die Messlatte für die Sopranistin Regula Mühlemann ziemlich hoch. Und das nicht nur, weil eine Stimmfachkollegin, Anna Prohaska, im letzten Jahr mit einem ähnlichen, den Schlangenköniginnen Cleopatra und Dido gewidmetem Konzept-Album mächtig abgeräumt hat. Zuvor hatte sich die Mezzosopranistin Anna Bonitatibus ebenfalls schon einer kontrovers diskutierten Regentin der Antike monografisch zugewandt: Semiramis, Königin von Babylon.
Wie also klingt eine griechisch-ägyptische Herrscherin? Die gewissenhafte Schweizer Sopranistin hat in ihrem Booklet gleich ein ganzes Seelendiagramm aufgezeichnet: Da gibt es, verziert mit hübschen Hieroglyphen Marke Eigenbau, die stolze Kleopatra, die betende, die königliche, den Mensch, die Verführerin, die Unberechenbare, die Verklärte – und allen sind die diversen Arien des Albums aus Opern von Händel, Graun, Hasse, Vivaldi, Legrenzi, Scarlatti, Sartorio und Mattheson zugeordnet. Arien, die schmeicheln und wüten, bitten und umgarnen. Die aber alle von einer gleichförmigen, jungmädchenhaft sanften, dabei etwas flachen Stimme gesungen werden. Auch die wenig abwechslungsreiche Begleitung durch das La Folia Barockorchester unter Robin Peter Müller kann den eher faden CD-Höreindruck nicht wettmachen.
Die sympathische Regula Mühlemann ist inzwischen 31 Jahre alt. 2011 begeisterte sie noch darstellerisch wie vokal mit jungmädchenhafter Anmut als Ännchen in Jens Neuberts „Freischütz“-Film. Seither hat sich ihr Repertoire wenig verändert. Sie ist vorwiegend zur Stelle, wenn es die naiv-lyrischen Mozart- Mädchen zu besetzen gilt: Papagena, Zerlina, Serpetta („La finta giardiniera“), Servilia, Barberina, Elisa („Il rè pastore“). Dazu kommen das Ännchen, die „Fidelio“-Marzelline, Gretel und Wagners Waldvogel. Denn tschilpen kann sie. Das selten, aber meist an nicht unbedeutenden Spielorten; so leistet ihre Agentur, die mit Universal Music verbunden ist, gute Dienste.
Dort freilich hatte man sie immer nur in Nebenrollen besetzt, etwa beim Baden-Badener Mozart-Zyklus. Auf CD war sie paradoxerweise für Sony Classical tätig, wo jetzt auch dieses zweite Soloalbum erschienen ist. Galt Mühlemanns Erstling dort noch ihren Mozart- Partien, als ein akustisch günstiges Rollen- Resümee unter Vermeidung der ganz schweren Brocken, so verlässt sie – die bekannt, aber nicht berühmt ist, und die langsam mal den „Beginn einer großen Karriere“ hinter sich bringen und durchstarten muss – jetzt entschieden die Komfortzone. Recht so! Auf der Bühne stehen im Herbst Debüts als Susanna und Blondchen an, da wird sich diese an sich kleine, deshalb aber ideale Plattenstimme an Häusern wie Genf und dem Teatro San Carlo in Neapel gehörig zusammennehmen müssen. Denn ewig kann sich niemand als Versprechen halten, ohne irgendwann mit barer Klangmünze zu zahlen.
So darf sie gerade als leichter Sopran nicht allzu lange auf dem Ausgangsrepertoire verharren, muss sich weiterentwickeln. In einer Opernwelt des gerade in diesen Partien gnadenlosen Typecastings steht die nächste Mozart- Sopranistin bestimmt schon in den Startlöchern. Regula Mühlemann hat offenbar die Herausforderung angenommen. Mal sehen, wohin sie sie führt.

Neu erschienen:

Carl Heinrich Graun, Johann Adolph Hasse, Antonio Vivaldi u.a.

„Cleopatra“ (Opernarien)

Regula Mühlmann, La Folia Barockorchester, Robin Peter Müller

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Matthias Siehler, 09.09.2017, RONDO Ausgabe 4 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Da Capo

Höhepunkt des Opernsommers

Salzburger Festspiele (A) – Janáček: „Kát’a Kabanová“

Das Volk sieht und fühlt nichts. Weil es sich abgewandt hat, auf die geschlossenen Arkadenreihen […]
zum Artikel

Pasticcio

Schnäppchen

Ramschläden machen´s möglich – und das schon ab einem Euro. Vom Kochlöffelset über […]
zum Artikel

Gefragt

Simon Trpčeski

Vertrackte Rhythmen, zündende Melodien

Mit dem genreübergreifenden Projekt „Makedonissimo“ wird der Pianist zum musikalischen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top