Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Von 1890 bis 1923 bekam der musikvernarrte Geschäftsmann Julius H. Block sie alle vor den Trichter: die Stimme von Peter Tschaikowsky und den Lisztschüler Paul Pabst, den blutjungen Jascha Heifetz sowie die Komponisten Anton Arensky und Sergej Tanejew. Hunderte solcher wertvoller Aufnahmen entstanden in jener Zeit. Und alle wurden sie auf Wachszylinder gebannt. Später erzählte Block zwar in seinen Memoiren von diesen einzigartigen Sessions, nur seine Sammlung war unauffindbar. Plötzlich aber tauchten 1992 bei einer Londoner Auktion die ersten Zylinder wieder auf, in den Folgejahren wurden weitere in St. Petersburg entdeckt. Jetzt sind die musik-historischen Trouvaillen erstmals in den USA im CD-Format erschienen. Und neben den Tschaikowskis & Co. ist sogar eine kleine Lesung von Leo Tolstoi zu bestaunen. (Infos: www.marstonrecords.com)
Guido Fischer, 19.04.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2008
Reich an Musik
Die Gitarre ist sein Leben – und kaum ein anderer Musiker hat den Jazz auf sechs Nylon-Saiten […]
zum Artikel
Über den Teich
Auch 2021 setzt das Kulturfestival in der norwegischen Hafenstadt auf ein Online-Programm – und […]
zum Artikel
Der türkische Pianist und Komponist Fazil Say ist schon immer ein Mann des offenen Wortes gewesen. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr