home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Bücher

Bücher

„In meinen Tönen spreche ich“ – Brahms und die Symphonie

Johannes Schild

Wer sich im 19. Jahrhundert an eine Sinfonie heranwagte, der musste erst einmal mit Ludwig van Beethoven und seinem Sinfonie-Korpus fertig werden. Berühmt ist daher auch der Ausspruch von Johannes Brahms, der bekannte, wohl nie eine Sinfonie komponieren zu können, weil er ständig den Riesen Beethoven „hinter sich marschieren hört.“ Bekanntlich konnte Brahms dem Tapsen des Riesen entfliehen – mit immerhin vier Sinfonien. Heute gehören sie zu den meistgespielten und zugleich von der Musikwissenschaft nahezu lückenlos durchleuchteten Gattungsbeiträgen. Doch während seiner Tiefenbeschäftigung mit den Sinfonien ist der Dirigent, Komponist und Musiktheorie-Professor Johannes Schild auf bislang wenig beachtete Seitenwege und Spuren gestoßen, die durchaus ein neues Licht auf diese Werke werfen. Bereits das im Titel zitierte Credo „In meinen Tönen spreche ich“, das Brahms 1868 gegenüber Clara Schumann äußerte, deutet an, dass der Komponist seine Sinfonien nicht etwa als „tönend bewegte Formen“ (Hanslick), als absolute Musik konzipiert hat. Tatsächlich hat der Fährtensucher Schild zahllose außermusikalische Einflüsse entdecken können, die Brahms’ Musik durchaus einen gewissen Botschaftscharakter verleihen. So weist Schild auf die prägenden literarischen Stoffe und Motive etwa von Eichendorff, Hölderlin und Lord Byron hin. Und so schlagen die vier Sinfonien auch einen Lebensbogen, der von „byronesken Liebesnöten“ in der 1. Sinfonie bis hin zur „nüchtern­pathetischen Lebensbilanz der Vierten“ reicht. Eine spannende Neubetrachtung dieser Repertoire-Klassiker ist das – die außerdem das Verhältnis zwischen Brahms und Wagner geraderückt.

Johannes Schild

„In meinen Tönen spreche ich“ – Brahms und die Symphonie

Bärenreiter, 380 S., ISBN 9783662652602, € 49,99

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 17.12.2022, RONDO Ausgabe 6 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Good Luck!

An diesem Wochenende geht sie nun zu Ende, die Langzeitehe zwischen Simon Rattle und den Berliner […]
zum Artikel

Hausbesuch

Tiroler Landesmuseen Ferdinandeum

Das Musikmuseum

Kein anderes österreichisches Landesmuseum hat eine hauptamtlich betreute Musiksammlung. Die […]
zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Ein Hoch auf Großformate? Mariss Jansons und Hans Neuenfels jagen bei den Salzburger Festspielen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top