home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Möbel machen Leute

Die 1864 gegründete tschechische Klavierbaufirma Petrof hat letztes Jahr 200 ihrer 390 Angestellten entlassen, nachdem die Bestellungen aus Asien, Europa und Nordamerika radikal eingebrochen waren. Statt der üblichen 7.000 Instrumente verkaufte das Traditionsunternehmen weniger als die Hälfte. Doch Not macht erfinderisch: Die Produktionsleitung ersann eine Rettungsidee, mit der sie die altehrwürdige Stätte vor dem Untergang bewahrte: Möbel! Die feine Technik der Holzverarbeitung, die den handgefertigten Klavieren eine erlesene Aura verleiht, wird nun auch für die Herstellung von luxuriösem Interieur verwendet. Die subtile Botschaft: Erst die Symbiose aus Möbel und Instrument verwandelt einen kleinbürgerlichen Haushalt zum großbürgerlichen Salon.

Tomasz Kurianowicz, 05.04.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

80 Jahre Blue Note Records

Lions und Wolffs Revier

Vor 80 Jahren wurde Blue Note Records gegründet. Ein Treffen mit Don Was, dem Präsidenten des […]
zum Artikel

Musikstadt

Klassik in der Karibik

Cartagena

Das prächtige UNESCO-Weltkulturerbe Cartagena ist eine der schönsten Kolonialstädte Südamerikas […]
zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Ein Hoch auf Großformate? Mariss Jansons und Hans Neuenfels jagen bei den Salzburger Festspielen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top