Startseite · Autoren · Tomasz Kurianowicz
Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten werden subventioniert, weil sie einen gesellschaftlichen Auftrag zu erfüllen haben: die Vermittlung und Wahrung von Kultur. Rechtfertigt das im Fall von Radiosinfonieorchestern die Gründung eines eigenen Labels? Der Bayerische Rundfunk hat sich für diesen Weg entschlossen und dafür nicht nur Lob geerntet. Plattenfirmen warfen den Bayern Wettbewerbsverzerrung vor. Gerechtfertigter Weise, oder ermöglicht ein eigenes Label den Vertrieb von Produktionen, die aus unternehmerischer Sicht riskant sind? RONDO-Autor Tomasz Kurianowicz hat mit den Verantwortlichen gesprochen und über Vor- und Nachteile diskutiert.
Ob im Berliner Radialsystem, im Berghain, im Frankfurter Cocoon oder im BA SF-Gesellschaftshaus in Ludwigshafen: Klassik ist längst nicht mehr nur auf den Konzertsaal beschränkt. In den Clubs der Bundesrepublik ertönen immer öfter Geigen und Flügel bei kochender Atmosphäre, während sich bekannte Szene-DJs dazugesellen und klassische Werke der Musikgeschichte neu interpretieren. Ist das gezwungen oder cool? Eine PR-Strategie oder eine wirklich neue Klangerfahrung, die sich lohnt? RONDO-Autor Tomasz Kurianowicz hat sich dem Selbstversuch unterzogen.
Man male sich folgendes Szenario aus: Ein manischer, doch unwissender Musikfreund hört das dionysische Rauschen einer fantastischen Sinfonie, sagen w[…]
Nein, das war nicht irgendeine Flöte, auf der Christoph Huntgeburth im Rahmen des 16. Usedomer Musikfestivals spielte. Es war die Flöte von Friedric[…]
Kennen Sie schon Linda Buckley? Nein? Dann sollten Sie sich diesen Namen jetzt merken. Denn die irische Komponistin hat für das Dresdner Festival der[…]
Zum Zwiegespräch brauchen zwei Kammermusiker – eine Binsenweisheit – nichts als ihre Instrumentenstimme. Zum RONDO-Gespräch traf man sich aber nicht in irgendeiner Musikkammer, sondern im digitalen Chatroom. Mit Jan Vogler und Martin Stadtfeld unterhielt sich Tomasz Kurianowicz höchst ungezwungen über Bach, die Tücken der Kritik und über das Politische in der Musik.
Manchmal wirkt eine Wirtschaftskrise wie eine geistige Entschlackungskur: Anstatt sich durch den irrsinnigen Wettlauf nach Geld und Rendite den Schlaf[…]
In kurzer Zeit hat das Internet unser modernes Leben revolutioniert. Tomasz Kurianowicz ist der spannenden Frage nachgegangen, inwieweit das World Wide Web nicht schon längst dabei ist, auch die Welt […]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
harmonia mundi HMC 902094
mehr
da capo
mehr
Sony BMG
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr