Startseite · Konzert · Da Capo
(c) Bernd Uhlig
Die Wiederentdeckung der russischen Oper geht voran. Vor allem dank hochmögender literarischer Vorlagen. Sergei Prokofjews „Der Spieler“ etwa, an der Nederlandse Opera inszeniert von Andrea Breth, erweckt den Eindruck, als habe sich die Regisseurin gesagt: „Das Ding interessiert mich zwar nicht die Bohne, aber der Text folgt ja immerhin Dostojewski. Also: in Gottes Namen!“
Auch gut. Da Prokofjews arienfreie, rhythmisch packende Spielsucht-Oper ein schönes, kleines Werk ist, erfreut man sich an der zwischen Glaskästen und Grünpflanzen dahinkreiselnden Casino-Gesellschaft: Noblesse oblige. Kritischer gesagt: modernes Antiquariat. Doch mit dem Stempel einer Qualitätsregisseurin versehen, der man noch nie den Vorwurf machen konnte, eine Vorlage nicht möglichst ernst genommen zu haben.
John Daszak dreht als Aleksej seinen zinnmatten Tenor-Stift fest und bohrend in die Partitur. Sara Jakubiak (Polina), die vom reüssierenden Glücksritter nichts wissen will, bringt den Kessel-Sopran damenhaft grell zur Geltung. Pavlo Hunka (General) und Georg Nigl (Mr. Astley) sind nasal singende Argumente für eine Fortsetzung der Geschichte auf dem Zauberberg. Ab in die Liegekur!
Das Zentrum der Aufmerksamkeit aber scheint für Andrea Breth wieder einmal die böse Alte gewesen zu sein. Als Babolenka feiert Renate Behle, gewesene Hochdramatische aus Hamburg und Mutter des Tenors Daniel Behle, ihr würdiges Comeback. Immer noch beißt ihr Mezzo trefflich. Mit rostroter Toupier-Tolle wirkt sie wie eine cognacgeschwenkte Herodias aus „Salome“. Ein humoristischer Lichtblick bei einer Regisseurin, die zugibt, dass sie nur deswegen so selten Komödien inszeniert, weil dies so unglaublich viel Arbeit macht.
Da Marc Albrecht am Pult des Resedentie Orkest furios auf die Tube drückt, kommt Breths Russen-Tour als Pauschalreise musikalisch super in Schwung. Dass Schätze wie „Krieg und Frieden“, „Ein Leben für den Zaren“ und Mussorgskis „Khovanschtschina“ ins Abseits geraten sind, darauf macht die Brethsche Initiative immerhin aufmerksam. Selbst Halbherziges hilft.
Robert Fraunholzer, 15.02.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2014
Es werde Licht
Der britische Dirigent hat mit seinem Swedish Radio Orchestra und dem Swedish Radio Choir ein […]
zum Artikel
Ausgereift
Das finnische Quartett lässt seinen CD-Projekten stets viel Zeit bis zum Tonstudio. Das beweist […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Für Isabelle Faust, wichtigste deutsche Geigerin (neben Anne-Sophie Mutter), beginnt das […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr