home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Höllische Instrumente

Manche Leute haben viel Zeit, einige Musikwissenschaftler der Bate Collection in Oxford beispielsweise. Die kommen dann auf die Idee, in Monate langer Arbeit möglichst detailgetreu Musikinstrumente aus einem 500 Jahre alten Gemälde nachzubauen, in dem eben diese Instrumente als Folterwerkzeuge eingesetzt werden. Und das mit der Folter klappt auch ziemlich gut, die Nachbauten klingen einfach abscheulich, verursachen höllische Pein. Was wiederum hervorragend zum Titel des Werkes passt, handelt es sich doch um Hieronymus Boschs »Die musikalische Hölle«, einen Teil des Triptychons »Der Garten der Lüste«. Aus diesem kommend haben sich die britischen Herrschaften die Klänge ihrer zehn Repliken erträumt. Doch nur zwei davon – eine Flöte und eine Trommel – erweisen sich überhaupt als spielbar.

Michael Blümke, 04.01.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Da hatten sich zwei PS-Junkies gesucht und gefunden: Wenn sich Dennis Brain und Herbert von Karajan […]
zum Artikel

Hausbesuch

Chamber Orchestra of Europe

„Keine Verstopfung!“

40 Jahre jung sind sie gerade geworden. Zum Jubiläum gibt es eine CD-Box mit Unver­öffentlichtem […]
zum Artikel

Gefragt

Janine Jansen

Das Mädchen mit dem Perlenohrring

Mit Bach-Konzerten kehrt Jansen zum Barock zurück. Und verabschiedet sich vom Image als […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top