Startseite · Medien · Kronjuwelen
Der Name ist bei dieser schönen Edition Programm. 2005 hat Dirigent und Komponist Peter Stangel die „taschenphilharmonie“ gegründet, eine Gruppe von auch in der Kammermusik erfahrenen Orchestermusikern, mit denen er das ›große‹ sinfonische Repertoire in reduzierter, gut durchhörbarer Besetzung zur Aufführung bringt. Und mit eben diesem Ensemble entwickelt er auch regelmäßig Konzertprogramme für Kinder, die in München bereits zu einer Institution geworden sind. Was lag da näher, als diese Programme auch auf CD zu bannen, um für eine nachhaltige Verankerung bei den Kleinen zu sorgen? Jedes der zwölf Werke (alle aus dem 19. und ganz frühen 20. Jahrhundert) wird in eine Geschichte eingebettet, die das Interesse von Kindern ab vier Jahren wecken und über eine halbe bis dreiviertel Stunde aufrecht erhalten soll; musikalische Ausschnitte wechseln sich dabei mit erzählten Passagen ab. Als Zugabe ist der Box eine 13. CD mit dem Titel »Oboe & Co oder: Was macht das Horn im Wald?« beigefügt, auf der die verschiedenen Instrumente vorgestellt werden. Kurzum, ein liebevoll konzipiertes und realisiertes Projekt, mit dessen Hilfe man schon früh eine gute Basis für künftige Klassikfans legen kann.
Die Top-Ensembles aus Berlin (RIAS Kammerchor, Rundfunkchor), Leipzig (Thomanerchor, Rundfunkchor) und Dresden (Kreuzchor) bestreiten diese zehnteilige Choredition, deren eine Hälfte jeweils einem Komponisten – Schütz, Bach, Händel, Mendelssohn und Schumann – gewidmet ist und deren andere Hälfte jeweils ein Jahrhundert Chormusik abhandelt. Das sind vom Musikalischen her durch die Bank gute bis meist sehr gute Aufnahmen aus dem Katalog des VEB Deutsche Schallplatten. Doch hätte man sich eine entsprechende redaktionelle Aufarbeitung des Repertoires gewünscht. Eine solche Edition sollte die geschichtliche und stilistische Entwicklung der Chormusik nicht nur anhand der ausgewählten Musikbeispiele verdeutlichen, sondern dem Käufer im Booklet auch die nötigen Informationen an die Hand geben, um diesen Bogen für ihn nachvollziehbar zu machen. Das leistet diese Edition leider nicht, aber einen schönen Überblick über ein halbes Jahrtausend Chormusik in hochwertigen Interpretationen erhält man dennoch.
Michael Blümke, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 1 / 2011
Nochmal mit Gefühl
20 Jahre nach ihrem legendären „Vivaldi- Album“ gönnt die Mezzosopranistin ihren Fans endlich […]
zum Artikel
Schätze für den Plattenschrank
Beim Namen „Jean-Pierre Rampal“ schnalzen nicht nur die Liebhaber herrlich leuchtenden […]
zum Artikel
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Der prägnante treibende E-Bass-Riff ist genauso bekannt wie der Beginn von Beethovens Fünfter. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr