Startseite · Oper & Konzert · Da Capo
Opéra Royal de Wallonie – Thomas: „Mignon“ (c) J. Berger / ORW Liège
Allein über 2000 Mal wurde an der Pariser Opéra-Comique „Mignon“ gespielt, Ambroise Thomas’ zweites Erfolgsstück neben dem „Hamlet“, eine Bearbeitung von Johann Wolfgang von Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. Die zwei dicken Romanbände sind hier reduziert auf die Schauspielerin Philine als blonde Titania, die den reichen, am Theater interessierten Wilhelm Meister verführen will, während der doch seine Hingezogenheit zu dem wilden Waisenkind Mignon entdeckt, das als Maskottchen der Schauspieltruppe fungiert.
An der Opéra Royal de Wallonie in Lüttich erzählte schlüssig der sonst eher als Arrangeur bekannte Vincent Boussard diesen 1866 uraufgeführten Goethe-Verschnitt zwischen Sein und Schein. Das Theater auf dem Theater machte nicht nur storymäßig Sinn, es wurde eher unauffällig auch zum Drehpunkt. Die Zeit war entrückt und nah. Die Räume und Orte verschwammen hinter transparenten Vorhängen und Projektionen von Theatern wie oberitalienischen Seenveduten, dort, wo wirklich die Zitronen blühen.
Die instrumentale Qualität des Abends wurde bereits in den ersten Takten der Ouvertüre deutlich, Frédéric Chaslin mischte das im genau richtigen Klangzauber ab, hielt sein Orchester zart, rhythmisierend pikant und immer unauffällig vorantreibend.
Nur französische Muttersprachler waren am Start. Stéphanie d’Oustrac als eine erst als Rosenkavalier, dann als schriller Tiroler Bub ausstaffierte Mignon schillerte modisch genderfluid zwischen Frau, Mann und eben – Mignon. Philine, die kokette Narzisstin, immer sich selbst bewusst, auch sie reif für das Instagram-Zeitalter, so führten sowohl die dezent durch die Jahre von gestern bis heute segelnde Inszenierung als auch die grandiose Jodie Devos die Rolle vor. Hell gerundete, verzaubernde Töne ließ sie glitzernd fallen wie die Koloraturmärchenfee.
Ein Bilderbuch-Wilhelm war der angemessen steif agierende, aber mit schimmerndem Timbre und tenorperfekter voix mixte seinen melancholischen Meister verkörpernde Philippe Talbot. Jean Teitgen war mit brüchig-markantem Timbre und doch vollen Tönen der einigermaßen geistesverwirrte Lothario, alter Schauspieler, aber möglicherweise auch Mignons adeliger Vater.
Matthias Siehler, 28.05.2022, RONDO Ausgabe 3 / 2022
Reif für die Insel
Mit zahlreichen Stars der Barockszene bereisen die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci paradiesische […]
zum Artikel
Die Musik-WG
Mit diesem Projekt hat Innsbruck nicht nur einen neuen Konzertsaal, sondern einen Ort der Begegnung […]
zum Artikel
Großtaten
Vier Abende Richard Wagner im Kulturpalast – die Dresdner Philharmonie führt den „Ring“ […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr