home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) pixabay.com

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Alte Musik-Doyen

Der in Wien geborene Musiker und Komponist René Clemencic hätte auch einen ganz anderen Weg einschlagen können – den des Philosophie-Professors an der Pariser Sorbonne. Aber Clemencic schlug diese verlockende Anfrage aus – mit der Begründung: „Mein Leben gehört der Musik.“ Und tatsächlich hat er sich nahezu sein ganzes, langes Leben mit ihr beschäftigt. Wobei sein Schwerpunkt die historische Aufführungspraxis war. 1957 gründete Clemencic die Musica Antiqua sowie das Clemencic Consort. Darüber hinaus war er Flöten- und Clavichordvirtuose, Cembalist und Organist. Und seine vielen Hundert Aufnahmen reichen von franko-flämischer Polyphonie über Vivaldi-Opern bis hin auch zu eigenen Werken. Nun ist René Clemencic im Alter von 94 Jahren verstorben.

Guido Fischer, 02.04.2022, RONDO Ausgabe 2 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Achtung, Aufnahme!

Gerade ging wieder eine Hiobsbotschaft durch die Wirtschaftsnachrichten. Italien, von der […]
zum Artikel

Boulevard

Hören lernen mit Klaviermusik für Kinder

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Die Pianistin Corinna Simon hat sich für ihr neues Projekt ausdrücklich auf die Suche nach […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Kronjuwelen

Schätze für den Plattenschrank

Als die Berliner Philharmoniker 1989 den damals 56-jährigen Claudio Abbado zu ihrem zukünftigen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top