Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Pixabay
Eine Locke von ihrem Angebeteten hat sie sich bereits vor zwei Jahren in einer Auktion gesichert. Jetzt konnte der anonyme Beethoven-Fan nicht anders und blätterte im Rahmen einer in Dallas anberaumten Versteigerung stolze 275.000 Dollar für einen Brief des Bonner Meisters auf die Theke. „Es war ein Last-Minute-Kauf“, so die Käuferin, die den Brief ihrer alten Musikhochschule in New York vermachen will. „Ich habe das Gefühl, dass es etwas ist, was für junge Menschen wichtig sein wird, zu fühlen.“ Ursprünglich war der Brief auf 60.000 Dollar taxiert. „Beethoven kommt nur selten auf den Markt, aber das hier hat die Menschen mitgerissen, weil er darin über seine Musik spricht“, so eine Sprecherin vom Auktionshaus Heritage Auctions. In dem vergilbten Brief bittet Beethoven einen gewissen Herrn von Baumann um die Rückgabe der Noten eines Klaviertrios und verspricht, diese innerhalb weniger Tage gemeinsam mit einer Violinsonate wieder zurückzugeben. Nun ja – es gibt weltbewegendere Beethoven-Dokumente …
Guido Fischer, 05.12.2020, RONDO Ausgabe 6 / 2020
Ramsch oder Referenz?
Die Cellistin **Joanna Sachryn** ist eine Ausdrucksmusikerin alten Schlags. Sie liest Notentexte […]
zum Artikel
Pesaro
Adriagrill und Rossinis Belcanto-Paradies dicht bei dicht: Seit 33 Jahren lohnt sich nicht nur […]
zum Artikel
Beethoven macht aus jedem einen besseren Menschen. Dieser Satz ist natürlich völliger Quatsch. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr