Startseite · Klang · Testgelände
An dieser Aufnahme beißen sich seit 1976 alle nachfolgenden „La Traviata“-Dirigenten die Zähne aus. Denn was Carlos Kleiber da aus dem rührseligen Stoff um die Kurtisane Violetta gemacht hat, ist bis heute unerreicht geblieben. Statt auf parfümierte Nostalgie zu setzen, stachelte er das Münchner Staatopernorchester zu einer Motorik und Konturiertheit an, die das ganze dramatische Ausmaß dieser fesselnden Operntragödie überdeutlich macht. Hinzu kam in jenem Jahr aber eben auch noch ein Solistenteam, das sich von Kleiber zu Höchstleistungen antreiben ließ. Und zwischen Plácido Domingo als Alfredo und Sherill Milnes als Germont ragte Ileana Cotrubas heraus, die ein packendes und ergreifendes Porträt der Violetta bot. Kein Wunder, dass diese „La Traviata“ seitdem Kult und Maßstab zugleich ist.
Guido Fischer, 23.10.2021, RONDO Ausgabe 5 / 2021
„Niemals wurde mir mit so viel Aufmerksamkeit und Verständnis zugehört.“ Mit diesen Worten […]
zum Artikel
Musizieren mit Freunden
Mit der Gesamteinspielung aller Beethoven-Orchesterkonzerte stellt sich der Traditionsklangkörper […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
In den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts gehörte Selim Palmgren (1878-1951), ein Schüler von Ferruccio Busoni und Conrad Ansorge, zu den meistgespielten skandinavischen Klavierkomponisten. Seine Klavierwerke zeigen sowohl romantische wie auch impressionistische Merkmale und wurden von einigen der größten Pianisten der damaligen Zeit wie Ignaz Friedman, Myra Hess, Wilhelm Backhaus und Benno Moiseiwitsch aufgeführt und eingespielt. In unseren Breiten ist Palmgren nahezu […] mehr