home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Schmiss hin an der Wiener Staatsoper: GMD Franz Welser-Möst (c) IMG Artists/Roger Mastroianni

Pasticcio

GMD gesucht!

Da sind die Opernhäuser in Wien und Rom wirklich schlagzeilenträchtig in die neue Saison gestartet. Anfang September schmiss Franz Welser-Möst als Generalmusikdirektor an der Wiener Staatsoper von heute auf morgen alles hin. Zwei Wochen später zog Riccardo Muti nach und kündigte mit sofortiger Wirkung seinen eigentlich auf Lebenszeit abgeschlossenen Vertrag als Musikdirektor an der Opera di Roma. So unterschiedlich der Ruf der Opernhäuser, so verschieden sind auch die Beweggründe der beiden Dirigenten gewesen. Der 2010 zum GMD berufene Welser-Möst, dessen Kontrakt mit der Wiener Staatsoper noch bis 2018 lief, hatte künstlerisch schon lange keinen guten Draht mehr zum Operndirektor Dominique Meyer. „Diese Differenzen über die künstlerische Ausrichtung sind nicht von heute auf morgen entstanden", so Welser-Möst in seiner offiziellen Begründung. „Dominique Meyer ist als Direktor die Nummer eins. Er ist ein sehr netter Mensch und hat in künstlerischen Dingen andere Meinungen. Das steht ihm auch zu. Aber dann muss ich die Konsequenzen ziehen.“ Während Meyer zur Causa „Welser-Möst“ schweigt, hat immerhin sein Vorgänger Ioan Holender sich mal wieder zur Wort gemeldet: „Ich verstehe, dass ein Künstler geht, wenn er seine Vorstellungen nicht verwirklichen kann und nicht in eine echte Partnerschaft einbezogen wird.“ Immerhin steht Welser-Möst ja jetzt nicht ganz auf der Straße, sondern hat als Chefdirigent seit Jahren einen Koffer in Cleveland beim lokalen Orchester.
Auch Riccardo Muti hat bekanntermaßen in Übersee ein Festengagement beim Chicago Symphony Orchestra (wobei diese Partnerschaft um einiges ertragreicher ausfällt als die von Welser-Möst / Cleveland). Ab sofort will sich der italienische Super-Maestro darüber hinaus noch intensiver dem von ihm gegründeten Jugendorchester „Orchestra Cherubini“ widmen. Seinen Abschied aus Rom hatte er mit fortdauernden Problemen begründet, die „sich in letzter Zeit aufgetan hätten. Es fehlen die Voraussetzungen, um eine unbeschwerte Atmosphäre zu gewährleisten. Diese brauche ich aber, um gute Aufführungen zu erzielen.“ Damit zielte Muti wohl auf die ständigen Streiks, mit denen der laufende Betrieb unterbrochen wird. Auslöser dafür ist ein Schuldenberg von 30 Millionen Euro, den das Opernhaus mit den dafür nötigen Einschnitten abbauen muss. Doch Muti ist mit 73 Jahren in einem Alter, in dem er noch mal was ganz Neues ausprobieren sollte. Ein Job ist ja in Wien gerade frei geworden. Und gerade erst hat Dominique Meyer erklärt: „Muti kann kommen, wann er will. Wir warten auf ihn mit offenen Armen.“

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Causa Russland

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Es war schon ein mittleres Donnerwetter, das der Münchner OB Dieter Reiter mit seinem Rauswurf von […]
zum Artikel

Gefragt

Sonya Yoncheva

Der Volltreffer

Kein Sopran-Girlie, sondern ausgereifte Künstlerin. Die Bulgarin ist dabei, mit ihren weiblichen […]
zum Artikel

Pasticcio

Leipzigs dunkle Jahre

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Eine Karikatur eines schwarzen Saxofonisten mit Zylinder und Judenstern am Revers prankte 1938 auf […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top