home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Wilfried Hösl

Da Capo

Jagdsaison bei Wirecard

München, Bayerische Staatsoper: Webers „Der Freischütz“

Das Dunkle und das Biedere, das Böse und die Unschuld. So unvereint und doch so nah. Kaum ein Regisseur wagt ihn noch, den dieses Jahr 200 Jahre alten „Freischütz“. Aber ja doch. Die Bayerische Staatsoper hat eben – neben bald Hamburg – die einzige echte Neuinszenierung in dieser Jubiläumspielzeit an allen 80 deutschen Musiktheatern herausgebracht. Sie wurde in die Hände des klug psychologisierenden Russen Dmitri Tcherniakov gelegt. Der duckt sich unter der deutschen Folklore durch, platziert die Jagdgesellschaft als mafios-moderne, völlig zeitlose Hochzeitsfeier im aseptischen Hotelfurnierholzballsaal zwischen Stehtischen und Geschäftshäuserpanorama. Das könnte die lustvoll gestellte letzte Party bei Wirecard in Aschheim sein. Zumindest sind auch hier die Bosse ähnlich durchgeknallt. Draußen gelangen Unschuldige in den Mordfokus, aber die echte Psychose explodiert von innen. Bedrohlich souverän, lauernd und leuchtend waltet Antonello Manacorda am Pult des Staatsorchesters. Da dräuen die Hörner giftigbös, müssen langen Atem haben für die extremen Tempi, die sich am Ouvertüren-Ende in C-Dur-Hetzjubel werfen. Obwohl dann nur noch Dialogreste bleiben, in zwei Stunden und 15 Minuten alles umstands- wie atemlos abgehakt ist. Ziemlich gut die internationale Besetzung: Der wirklich abdriftende Max als Zielfernrohrgewehrnarr von Pavel Černoch singt etwas tenorzerquälter als nötig. Der schizophrene Kaspar, der zudem noch den schwarzen Jäger Samuel in seiner Brust trägt, gelingt Kyle Ketelsen als irre Identitätsstudie auf wendig-schlankem Bassbaritonfundament. Das routinierte, dabei kerlige Ännchen („Hey, Mädels“) der leicht manierierten Anna Prohaska sorgt mit eierblonder Haarbürste für die heute nötige Queerness. Eine Sopranoffenbarung ist Golda Schultz als Agathe. Da verhüllt sich keine Wolke, da strahlt Können und Ergriffensein, obwohl sie am Ende doch zum toten Kollateralschaden wird. Wirklich bewältig hat dieser erfreuliche, professionelle Münchner Ansatz die „Freischütz“-Probleme auch nicht. Und so wird es sicher regiediktatorisch weitergehen mit Carl Maria von Webers Opernjuwel.

Matthias Siehler, 03.04.2021, RONDO Ausgabe 2 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Andreas Ottensamer

„Man kann sehr viel Persönliches zeigen!“

Der Klarinettist hat unterschätzte Werke von Mozart-Zeitgenossen der Mannheimer Schule […]
zum Artikel

Da Capo

Innsbruck (A), Festwochen der Alten Musik, Paërs „Leonora“

Festspiele auch in Innsbruck, wo man sich die 44. Festwochen für Alte Musik nicht virusvermiesen […]
zum Artikel

Boulevard

Williams’ Welten in Klangperfektion

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Man ist ja gewohnt, dass runde Geburtstage großer Komponisten immer schon im Jahr davor ihre […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top