Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Robert & Renate Rössing/Deutsche Fotothek CC BY-SA 3_0
Dmitri Schostakowitschs letztes Werk ist seine im Todesjahr 1975 komponierte Sonate für Viola und Klavier op. 147. Und von ihrem ergreifenden Tonfall her zählt sie zu den absoluten Gipfelstücken für die „moderne“ Bratsche. Doch bis vor kurzem wusste man nicht, dass Schostakowitsch tatsächlich noch mindestens ein zweites Werk für dieses Streichinstrument geschrieben hat. Es datiert auf den 2. Mai 1931 und ist ein zweiteiliges „Impromptu“ (Adagio – Allegro). Entdeckt wurde das Werk nun im Moskauer Staatsarchiv bei der Durchsicht des Nachlasses des russischen Bratschers Vadim Borisovsky. Das Autograph wurde 1931 einem „lieben Alexander Michailowitsch“ gewidmet. Und wie russische Musikwissenschaftler vermuten, handelt es sich dabei um den russischen Bratscher Alexander Mikhailovich Ryvkin, einer der Gründer des Glasunow-Quartetts. Das „Impromptu“ soll den Charakter einer Gelegenheitskomposition besitzen.
Guido Fischer, 28.10.2017, RONDO Ausgabe 5 / 2017
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer
Antonín Dvořáks „Rusalka“ ist ein Mode-Stück ... von gestern. Ganz früher gab es das gar […]
zum Artikel
Life is live
Live umsonst, danach für kleines Geld zu streamen: An Münchens Prachtbühne hat man mit […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr