home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Die Geburtswoche einer Legende!

Jeder Gould-Fan müsste eigentlich die Aufnahmedaten im Schlaf können, an denen ihr Gott Bachs „Goldberg-Variationen“ eingespielt hat. Zwischen dem 10. und 16. Juni 1955 setzte sich dieser kanadische Schlaks in einem New Yorker Studio an den Flügel und spielte die bis heute vielleicht berühmteste Schallplatte ein. Was aber genau vor und hinter der Studioscheibe passierte, war bisher ein nahezu gänzlich unveröffentlichtes Geheimnis. Jetzt aber sind sie erstmals raus: sämtliche Aufnahmesitzungen, bei denen man Gould und seinem Produzenten Howard Scott quasi über die Schulter schauen kann, wie sie minuziös an der Entstehung einer Kultaufnahme arbeiten. Manchmal dauert ein Take gerade mal acht Sekunden, da Gould etwa bei der 2. Variation noch nicht den entsprechenden Drive hat. Dann wieder fragt er besorgt nach: „Hab ich irgendwann mitgesungen?“. Und nachdem ihm bei der Variation 27 der Flügel zu schaffen macht, lädt ihn Scott prompt zu sich zum Abendessen ein: „Unser Flügel hat eine stabilere Mechanik“. Auf sage und schreibe 5 CDs folgt man dem Aufnahmeprozess – und schon deswegen ist keine Sekunde langweilig, da Gould immer wieder mit kleinen Überraschungen und Wendungen um die Ecke kommt. Fantastisch ist zudem die Aufmachung dieser einzigartigen Dokumentation ausgefallen. Neben einer Gesprächs-CD mit Gould und der Originalaufnahme auf CD sowie als Vinyl liegt der Box ein knapp 300-seitiges Buch mit unveröffentlichten Fotos sowie Essays von Gould-Experten bei. Zudem gibt es die Kommentare und Dialoge zwischen Gould und Scott auch in deutscher Sprache zum Nachlesen. Es lohnt sich.

The Goldberg Variations – The Complete Unreleased Recording Sessions, 7 CDs + 1 Vinyl

Glenn Gould

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 02.09.2017, RONDO Ausgabe 4 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Gewidmet dem „lieben Alexander Michailowitsch“

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Dmitri Schostakowitschs letztes Werk ist seine im Todesjahr 1975 komponierte Sonate für Viola und […]
zum Artikel

Hausbesuch

Wiener Staatsoper

Elysium der Opernfans

Die Wiener Staatsoper kann es sich leisten, als konservativ bezeichnet zu werden – sie ist der […]
zum Artikel

Gefragt

Matthias Goerne

Der Welten-Wanderer

Der Bariton Goerne steht im Zenit seiner Karriere. Eine Begegnung vor der „Wozzeck“-Premiere […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top