home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Staatskunst oder Friedenszeichen? Gergiev dirigierte in Palmyra (c) kremlin.ru

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Good Cops – Bad Cops

Wenn der Putin-Vertraute Valery Gergiev zu Gelegenheiten dirigiert, die durchaus einen staatsparteilichen Anstrich besitzen, ist die Empörung in der westlichen Hemisphäre groß. Solche Reaktionen hat Gergiev gerade wieder ausgelöst, als er in jener antiken Stadt Palmyra eine Art Friedenskonzert gab, die von den IS-Terroristen halbzerstört und blutverschmiert verlassen wurde. Syrische Truppen hatten mithilfe der russischen Luftstreitkräfte die Stadt befreit. Gergiev trat nun mit seinem Orchester des Mariinsky-Theaters sowie Werken von u. a. Prokofjew und Bach auch vor russischen Soldaten auf. „Ich hätte nie gedacht, einmal hier aufzutreten“, so Gergiev, der das Konzert, bei dem eine Videobotschaft von Putin eingespielt wurde, als Protest gegen die Barbarei empfand. Prompt wurde Gergiev danach als Staatskünstler verunglimpft. Wie wären wohl die Reaktionen ausgefallen, wenn die andere Weltmacht einen militärischen Erfolg mit ähnlich prominenten Musikern feiern würde?

Guido Fischer, 28.05.2016, RONDO Ausgabe 3 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Heidelberger Frühling

Klingender Campus

Zum zweiten Mal leitet Star-Pianist Igor Levit die 2013 mit großem Erfolg ins Leben gerufene […]
zum Artikel

Pasticcio

Preissegen und Geldregen

Der 25. September 1984 war ein für die jüngere Musikgeschichte bedeutendes Datum. An jenem Tag […]
zum Artikel

Da Capo

Berlin, Komische Oper: Erich Wolfgang Korngolds„Die tote Stadt

Die Komische Oper Berlin befindet sich derzeit auf einem Höhenflug. Auf das Selbstbewusstsein des […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top