Startseite · Konzert · Da Capo
(c) Monika Rittershaus
Jacques Offenbach ist bei den Salzburger Festspielen ein seltener Gast. Obwohl dieses so seriöse Festival immer auch ein Ort der etwas anrüchig verklatschten, naja, halt leichten Musen war. Zum 200. Offenbach-Geburtstag darf es aber dessen erste, bekannteste, aber auch schwerste Operette sein: „Orphée aux enfers“. Das Haus für Mozart ist vom Berliner Amüsement- Guru Barrie Kosky in ein ranzig abgeschrabbeltes Revuetheater verwandelt worden. Vor faltigen Stoffkulissen in Grau wird ein offenbar in der Endlosschleife eierndes Sexboulevardstück heruntergenudelt, quietschend, leicht asynchron.
Dafür ist der geniale Schauspieler Max Hopp zuständig. Der spielt nicht nur in Theo- Lingen-Nachfolge den Hans Styx, der sich mit Lethe besäuft, der macht in diesem kreischigkrawallschachtelig- klamottösen „Orpheus“- Radau auch noch den Universalsprecher und die Geräusche: Oink-oink, trapp-trapp! Und am Ende, da schlackern die Phalli und Vulven als Glitzersteinfeuerwerk unterm teuflischen Cancan- Rock.
Lustig ist das, ordinär, und Tempo hat es. Alt-Mezzo Anne Sofie von Otter gibt die öffentliche Meinung als schwedische Pastorengattin, doch die dauergeile Götterwelt macht ihr einen Strich durch die Tugendrechnung. Dauernd ist da wieder ein fetter Jupiter-Fliegenbrummer auf dem demutsvoll stillhaltenden Honigbienchen- Revuehintern. Hier gibt es keine Interpretation und keine tagespolitischen Anspielungen, hier geht es nur um das Eine. Und leider läuft das trotz des gut geölten Marionetten- Mechanismus schnell leer: Immer wieder machen dicke Frauen in engen Korsetten in diversen Separées die Beine breit und lassen Lustkoloraturen aufsteigen. Das ist freilich nur eine Offenbach-Seite. Der Kenner bemerkt in Koskys siebter (!) Inszenierung der Saison (fünf folgen in der nächsten) die Abnutzungserscheinungen.
Doch für das allzu seriöse Salzburg ist der verjuxte Knallfrosch die dringend nötige Humor- Bombe zum Ablachen. Und Enrique Mazzola lässt die Wiener so richtig derb-krachig, ja dreckig aufspielen. Chapeau!
Matthias Siehler, 14.09.2019, RONDO Ausgabe 4 / 2019
gemihaus
Aber Ja doch, der "Amüsement-Guru Barrie Kosky" zeigt eben auch Salzburg, dass er nicht nur Wagners Meistersinger adäquat kann. So what? Die Offenbach-Aufzeichnung ist ein Schau-spielerisches HighLight. Thank You, Mr. Kosky!
Die Bandbreite von Vorschlägen und Projekten, mit denen man den Nachwuchs aufs musikalische Leben […]
zum Artikel
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Als John Williams schon erfolgreich in Sachen Soundtracks unterwegs war, hat er ein Violinkonzert […]
zum Artikel
Hummelflug
Passgenau: Die quirlige Österreicherin ist demnächst zu Gast in der Komponisten-Konzertreihe des […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr