Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Erste Ideen zu einer Sinfonie "Žizn" („Das Leben“) nahmen bei Tschaikowskis Amerika-Reise 1891 konkretere Gestalt an. Aufschwung, Liebe, Enttäuschung und Ersterben sollten die vier Sätze überschrieben sein. Im Dezember 1892 verwarf der Komponist dann allerdings das bis dahin Entstandene. Jedoch übernahm er einige der Skizzen in sein „3. Klavierkonzert“ und in eine Scherzo-Fantasie aus den 18 Klavierstücken op. 72. Verwirklichung fand die Programmidee schließlich erst in Tschaikowskis „Pathétique“ (s. RONDO 1/2005). Einer japanischen Pressemeldung zufolge soll jetzt im Auftrag der russischen Tschaikowsky-Stiftung die unvollendete Es-Dur-Sinfonie von einem Konsortium aus Musikwissenschaftlern und Komponisten rekonstruiert werden. Die „Uraufführung“ durch das Russische Symphonieorchester unter Leitung des japanischen Dirigenten Nishimoto ist für den Herbst im Tschaikowsky-Haus in Klin geplant. Unerwähnt blieb indessen, dass Semjon S. Bogatyrew bereits 1951 bis 1955 eine Rekonstruktion der Sinfonie angefertigt hatte, die am 7. Februar 1957 mit dem Orchester der Moskauer Philharmonie unter der Leitung von M. N. Tèrian uraufgeführt wurde.
Markus Kettner, 18.04.2015, RONDO Ausgabe 2 / 2005
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Nur Gutes lässt ich auch von der **Oper Bonn** berichten. Dort ist Dramaturg **Andreas K. W. […]
zum Artikel
Es gab Zeiten, da gehörten gleichzeitig „Süddeutsche Zeitung“ und „Die Bunte“ ein wenig […]
zum Artikel
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer
Österreich ist die Heimat des Büro- Musicals. Hier wagte man zuerst eine ‚Musicalisierung’ […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr