Startseite · Interview · Gefragt
„Ich beginne nichts, was ich nicht fühle“, erklärt sie. Außerdem reizte sie die Herausforderung, als sie merkte, „dass es beim Singen auch eine technische Seite gab, die so faszinierend wie das Klavierspielen war“. Auf ihrem Album „Dreamer“ hatte sie die amerikanischen Standards neu interpretiert. Jetzt sollten es einige bekannte Titel und eigene Songs sein: „Around The City“ entstand, ein urbanes Album, das sie als Spiegel einer Großstadt sieht. „Sie kann einsame Orte haben, während andere Teile vor Energie explodieren“, sagt sie. „Auf einem Album kann die richtige Mischung von Songs unterschiedliche Gefühlslagen vereinen.“ Dabei kommen die Familienbande nicht zu kurz. Ex-Ehemann Randy Brecker bläst in drei Titeln Trompete, der gegenwärtige Lebenspartner Marc Johnson spielt Bass und in „Slide Show“ klatscht ihre Tochter Amanda Brecker den Rhythmus. „Mama, du hättest mich dafür wirklich nicht in den Credits erwähnen müssen“, kommentiert die Tochter, für die eins fest steht: Sie will auf keinen Fall Musikerin werden.
Bei Eliane Elias war das anders. Da betrachtete die Mutter, eine klassische Konzertpianistin, gleich bei der Geburt am 19. März 1960 die Hände des Babys und freute sich: Die Kleine wird auch Pianistin. So jedenfalls will es die Legende, die Eliane Elias inzwischen lachend erzählt. Ihre Doppelbegabung als Pianistin und Sängerin trägt jetzt Früchte. Der Weg dahin führte über Chopin und Villa-Lobos zu den Jazzpianisten Art Tatum, Bud Powell, Erroll Garner, Wynton Kelly, Nat King Cole und Oscar Peterson. In der Happy-Fusion- Band „Steps Ahead“ entwickelte sie ihre ureigene Mischung aus Swing und Groove des Jazz und Bossa Nova. Auf dem Album „Around the City“ ist viel davon zu spüren. Dabei bleibt sie ihren brasilianischen Wurzeln treu: Die im Titel angesprochene Großstadt kann – so Eliane Elias – „New York sein. Oder São Paolo“.
Sony
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Werner Stiefele, 13.09.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2007
1920 war es in Göttingen ein gewisser Oskar Hagen, der mit Gattin und Freunden in den eigenen vier […]
zum Artikel
Alter Glanz, frisch poliert
Im Geiste Haydns lockt Geigenvirtuose Julian Rachlin ins milde Klima der einstigen Fürstenresidenz […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Für den amerikanischen Star-Dirigenten Kent Nagano ist Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr