home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Bald mit leerer Bühne? Dem Concertgebouw Orkest droht das Aus. (c) Concertgebouw Amsterdam

Pasticcio

Kaum zu glauben!

2013 war für die Niederländer ein ganz besonderes Jahr. Das wichtigste Ereignis war sicherlich die Thronbesteigung von Willem-Alexander, der damit seine Mutter, Königin Beatrix ablöste. Kurz dahinter folgte aber gleich die Feier einer musikalischen Traumehe. Am 11. April 1888 und damit vor 125 Jahren wurde in Amsterdam mit dem Concertgebouw einer der bis heute weltbesten Konzertsäle eröffnet. Ein halbes Jahr danach, am 3. November, bezog das ebenfalls gerade gegründete Concertgebouworkest sein Zuhause. 125 Jahre Concertgebouw und 125 Jahre Königliches Concertgebouworchester darauf musste entsprechend angestoßen werden. Am 10. April 2013 fand eine Konzertgala statt, zu deren Reihe an Gratulanten die Geigerin Janine Jansen, Pianist Lang Lang und Bariton Thomas Hampson zählten. Und natürlich leitete Mariss Jansons sein Spitzenorchester.
Nichts schien den Geburtstagsjubel zunächst trüben zu können, doch nur eine Woche später goss eine Nachricht etwas Wasser in die Schampusflöten. Chefdirigent Jansons ließ verlautbaren, dass er seinen 2015 auslaufenden Vertrag beim Amsterdamer Weltklasseorchester nicht verlängern wird. Stattdessen werde er sich nur noch auf das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks konzentrieren, das er seit 2003 ebenfalls leitet.
Seine Entscheidung hat der lettische Stardirigent zumindest offiziell nie erläutert. Aber vielleicht hatte ihm da schon geschwant, dass die sorgenfreie Zusammenarbeit mit seinem Orchester bald vorbei sein wird. Denn wie die orchestereigene Buchhaltung jetzt leider mitteilen musste, hat man ein derart dickes Minus eingefahren, dass es sich existenzbedrohend auswirken soll. So weisen die Bilanzen des Geschäftsjahrs 2013 ein Defizit von 863.461 Euro aus. Und da auch die Sponsoren dieses Traditionsorchesters mittlerweile nicht mehr so spendabel sind, haben der Generalmanager Jan Raes und der Finanzchef David Bazen schon mal den Worst Case angedroht: Sollte es bis 2016 nicht auch von staatlicher Seite einen stattlichen finanziellen Bonus geben, müsste man den Orchesterbetrieb einstellen. Das wäre immerhin schon in zwei Jahren!

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Hille Perl

Unter Strom

Alte Musik im Sound von Rockballaden – mit ihrem Album „Born To Be Mild“ schlägt die […]
zum Artikel

Pasticcio

Pult oder Herd?

Nachrichten und Meinungen aus der Musikwelt

Wir wussten es schon immer: Dirigentinnen müssen aussehen wie Hexe Wackelzahn, um überhaupt […]
zum Artikel

Boulevard

Williams’ Welten in Klangperfektion

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Man ist ja gewohnt, dass runde Geburtstage großer Komponisten immer schon im Jahr davor ihre […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top