home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Armer Big P

Vor ein paar Wochen ist Pavarotti gestorben. Prompt, als hätte sie den Augenblick herbeigesehnt, ist die Zunft der Auguren, Mythenerfinder und Kunstkontrolleure über ihn hergefallen – mit dem erstaunlichen Befund: Schipa war er keiner. Ein Lauri-Volpi auch nicht. Weder ein Martinelli noch Gigli. Auch kein Tagliavini, kein Björling, kein … Hilf Himmel! War er wenigstens ein Pavarotti? Hatte er doch diese schwindelfreie Höhensicherheit in der Stimme, die jeden Zuhörer von der Flugangst kurierte! – »Kindertrompete«, wischen die professionellen Gesangswächter den Pluspunkt beiseite. Doch seine schwerste Todsünde: Die Geldmaschine! Big P war eine Geldmaschine! Ach ja, richtig. Wo doch alle Nutznießer im Showbiz und den Medien der hehren Kunst zuliebe am Hungertuch nagen.

Karl Dietrich Gräwe, 05.07.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2007



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Valer Sabadus

Elegie und Esprit

Auf seinem neuen Album stellt der Countertenor Arien von Bach und Telemann einander gegenüber: ein […]
zum Artikel

Da Capo

Hochstufig baden gehen

Berlin, Staatsoper – Wagner: „Der Ring des Nibelungen“

Finale Buh-Salven gegen Dmitri Tcherniakov überraschten nicht. Erst zum Ende der […]
zum Artikel

Gefragt

Christian Ludwig Mayer

Ruf des Waldes

„Unstillbare Neugier auf die Musiktraditionen aller Zeiten und Länder“ treibt diesen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top