Startseite · Oper & Konzert · Da Capo
In Tcherniakovs „Ring“-Deutung arbeitet Wotan im Labor (hier: Volle) (c) Monika Rittershaus
Finale Buh-Salven gegen Dmitri Tcherniakov überraschten nicht. Erst zum Ende der „Götterdämmerung“ wagt sich der Regisseur überhaupt vors Publikum. Lassen muss man ihm, dass er mit 13 aufwendigen Bühnenbildern wahrlich klotzt – und sich was überlegt hatte für diesen neuen, völlig überflüssigen „Ring des Nibelungen“ (geplant ursprünglich zum 80. Geburtstag von Daniel Barenboim, der seinen Wagner gesundheitsbedingt niederlegen musste). In einem Forschungsinstitut, genannt „E.S.C.H.E.“, forschen Wotan und, zwei Stockwerke tiefer, Alberich am Neuen Menschen. Einige Experimente, zum Beispiel mit Versuchsperson Fafner, enden tödlich. Die Leiche Siegfrieds wird am Ende von einer betretenen Kollegenschaft umstanden. Experiment gescheitert.
Etliches in diesem Konzept kriegt der arglose Besucher nie raus. Etwa dass der Ring hier als völlig wirkungslos angesehen wird. Warum dann, fragt man sich, der ganze Bohei von Seiten Brünnhildes?! Als Neue Frau geht sie am Ende einer hoffentlich besseren Zukunft entgegen (statt den Liebestod zu sterben). Das Publikum, kein Wunder, lehnt das ab. Denn merke: Je hochstufiger das Konzept, desto größer das Risiko, im Laufe einer Tetralogie damit fundamental baden zu gehen.
Christian Thielemann übernahm kurzfristig das Dirigat und nutzt seine Chance besonders in Gestalt einer gloriosen „Walküre“ (während vieles andere zu langsam läuft). Sagen wir es deutlich: So gut klang die Staatskapelle seit Otmar Suitners Zeiten nie. Andreas Schager ist ein unermüdlicher, wenig zartsinniger Siegfried. Anja Kampe findet Mozart-Töne in ihrer Brünnhilde, macht aber gegen Ende fast schlapp. Als Gewinner aller Klassen geht der finnische Bass Mika Kares (als Hagen, Fasolt und Hunding) aus dem Rennen hervor. Auch Vida Miknevičiūtė (Sieglinde und Freia) ist ausgezeichnet. Das Ergebnis liegt insgesamt weit oberhalb des vorangegangenen Stefan Herheim-„Rings“ an der Deutschen Oper. Und ist doch ... ein „Jahresring“ zu viel.
Robert Fraunholzer, 03.12.2022, RONDO Ausgabe 6 / 2022
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Der in Wien geborene Musiker und Komponist René Clemencic hätte auch einen ganz anderen Weg […]
zum Artikel
Kantabilität und Schmiss
Der japanische Pianist bestreitet sein Debüt bei neuem Label mit klangschönem und transparentem […]
zum Artikel
Diese oratorische Totenmesse von 1962 war Brittens durchschlagendster Erfolg. Er verwandelt […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr