home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Adieu ABQ

Hinter den Initialen ABQ verbarg sich schon immer mehr als nur die Summe der vier Mitglieder des Alban Berg Quartetts. Als aber 2005 mit dem Tod des Bratschers Thomas Kakuska ein Riss durch das eingespielte Team ging, wurde nur allzu deutlich, welchen Stellenwert jeder Einzelne des ABQs in der Musikwelt besaß. In Erinnerung an Kakuska komponierte Wolfgang Rihm ein Epitaph, und das Wiener Gedenkkonzert 2006 wurde von Koryphäen wie Claudio Abbado und Thomas Quasthoff gestaltet. Zwar konnten Kakuskas Kollegen Günter Pichler, Gerhard Schulz und Valentin Erben die Lücke mit Isabel Charisius füllen. Dennoch haben sie sich jetzt entschieden, dass Schluss sein soll. Nach knapp 40 Jahren, in denen man auf absolutem Spitzenniveau den Bogen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart schlug. Was bleiben wird, sind unzählige Studiosternstunden. Aus dem großen ABQ-Katalog wurden so einige Highlights ausgewählt und in der CD-Box »Hommage« gebündelt. Und der Titel ist nicht nur als Reverenz an die eigene Künstlerlebensleistung zu verstehen, sondern auch an Thomas Kakuska.

Hommage

Alban Berg Quartett

EMI

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Guido Fischer, 21.06.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2008



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Showdown an der Elbe

Ab der kommenden Saison hätte für die Dresdner Semperoper eigentlich eine goldene Zukunft […]
zum Artikel

Gefragt

Musikfest Berlin

Spirituelle Qualität

Das große Orchesterfestival in der Hauptstadt hat an sich schon rituellen Charakter. Dieses Jahr […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Direkt aus der Seele

„Ich kann dieser nostalgischen Energie einfach nicht widerstehen.“ Dieses Geständnis des […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top