Decca/Universal 478 3500
(69 Min., 5/2009 & 7/2011)
Ihr letztes Recital liegt schon drei Jahre zurück – und es war zweifellos „massentauglicher“. Von Verismo-Arien schlägt Renée Fleming den Bogen zu drei französischen Liederzyklen des 20. und 21. Jahrhunderts, eine Entscheidung, die bei ihrem Label mit Blick auf die zu erwartenden Verkaufszahlen sicherlich einige Bauchschmerzen ausgelöst hat. Umso erfreulicher, dass die Decca ihrer besten Primadonna dieses Album dennoch ermöglicht hat. Der bekannteste (und älteste) Teil des Programms ist Maurice Ravels "Shéhérazade"; es folgen die "Poèmes pour Mi", Olivier Messiaens Hommage an seine Frau; den Abschluss bildet Henri Dutilleuxs für Renée Fleming geschriebener Zyklus "Le temps l'horloge", dessen Uraufführung hier zu hören ist. Das verbindende Element der Werke ist über die gemeinsame Sprache hinaus eine große Sinnlichkeit, die Flemings leuchtender Edel-Sopran wunderbar raffiniert vermittelt. Von geradezu schlichten Stücken reicht die vokale Palette bis hin zur auch vom Orchester entsprechend unterstrichenen großen Geste. Und wer meint, zeitgenössische Musik könne kein Genuss sein, irrt. Gerade "Le temps l'horloge", das neueste Werk (2009) dieser Aufnahme, überzeugt durch eine große Sanglichkeit, ist zudem perfekt auf die Stimme der Diva zugeschnitten. Gewiss eine CD für Connaisseurs also, der aber unbedingt eine breitere Hörerschaft zu wünschen ist.
Michael Blümke, 18.02.2012
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr