home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image

Return From Overbrook

James Moody

Chess/GRP/Universal 18102
(64 Min.) 1 CD

Ausgerechnet GRP, das einstige Synonym für leichtestverdaulichen, modischen „Contemporary Jazz", hebt einen Schatz nach dem anderen aus den Archiven. Schätze von Chess, einer legendären Blues-Firma mit einem starken Bop-Seitenzweig, werden nun endlich sorgfältig veröffentlicht: Jeweils zwei LPs auf einer CD mit einem grafisch und inhaltlich überzeugenden Beiheft.
Bei Moody hat man das 56er „Flute'n The Blues" mit dem 58er „Last Train From Overbrook" gekoppelt. Zwei Jahre, zwischen denen die Tragödie eines Alkoholikers liegt. Der letzte Zug aus dem Sanatorium Overbrook wurde Moodys Pendant zu Parkers „Relaxin' At Camarillo" — Moodys Freudentanz, der Hölle entkommen zu sein. Moodys bewegende Chorusse haben jene Tiefe, die Johnny Pates gefällig-stereotypen, vereinzelt verstaubten Big-Band-Arrangements meist fehlen. Die andere CD-Hälfte führt uns den Saxofonisten und Flötisten in Verdoppelung vor: Sänger Eddie Jefferson vertextet am liebsten Moodys Improvisationen.

Marcus A. Woelfle, 29.02.1996



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top