Mit dem genreübergreifenden Projekt „Makedonissimo“ wird der Pianist zum musikalischen Botschafter seines Landes.
zum Artikel »
„Unstillbare Neugier auf die Musiktraditionen aller Zeiten und Länder“ treibt diesen Tausendsassa um. […]
zum Artikel »
Mit „Where I Come From“ erregt der junge Jazzgeiger Aufsehen. Doch Sandro Roy hat mehr drauf als mitreißenden Gypsy Jazz. […]
zum Artikel »
Am 29. Juni 1964, neun Tage nach seinem 36. Geburtstag, trat Eric Dolphy in Berlin überraschend seine letzte Reise an. […]
zum Artikel »
Auch starke Frauen haben den Blues. Davon zeugen Lieder aus Griechenland, Türkei, Portugal und dem Iran. […]
zum Artikel »
Mit „Four Seasons Of Life“ meldet sich die Ausnahmesaxofonistin nach acht Jahren zurück, mit einem Werk um Leben und Tod. […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Seit November 2011 gehört auch der portugiesische Fado zum immateriellen Weltkulturerbe der Unesco – wie der Flamenco Andalusiens und wie der argentinische Tango, die seit 2009 bzw. 2010 die Liste […]
zum Artikel »
Ein Fall für den Apothekerschrank: Die 15-CD-Box »Tango. An Anthology« (Sony Music) verschafft Zugang zu einem potentiell süchtig machenden Genre und könnte irreversibel das Hörverhalten ändern […]
zum Artikel »
Mit seiner aktuellen CD »Chronos« vollzieht der Berliner Klarinettist David Orlowsky einen weiteren Schritt vom Klezmer zur »Kammerweltmusik«. Im Interview mit RONDO-Autor Marcus A. Woelfle ließ […]
zum Artikel »
+ Alle Jahre wieder: das »Festival au désert« + In Timbuktu mischen sich musikalische Traditionen von vier Bevölkerungsgruppen + Kubanische Musik aus dem Senegal + Kongolesische Rumba – eines de […]
zum Artikel »
In der Musik Japans nimmt das Koto eine ähnliche Stellung ein wie in der westlichen Konzertmusik das Klavier: Es ist das Soloinstrument schlechthin, es ist das Instrument der Wahl bei Liedbegleitung, […]
zum Artikel »
+ Keltisches aus Spaniens Nordwesten + Dudelsackmusik kommt nicht immer aus Schottland + Die Drehleier als Symbol politischer Opposition + Das Land der Träume + Der Jakobsweg macht Galicien populär […]
zum Artikel »
+ Mit 14 Jahren Verspätung fand endlich das geplante Gipfeltreffen des Buena Vista Social Clubs mit der musikalischen Crème de la crème Malis statt + Larry Porter bringt die afghanische Kurzhals-La […]
zum Artikel »
+ Afro-skandinavisches Feingefühl: Minimalistische Musik lockt Ahnengeister und versetzt den Hörer in Taumel + Benedicte Maurseth entlockt der Hardangerfiedel neue Klänge und wahrt doch den Geist […]
zum Artikel »
Ob jiddische Lieder, Klezmer oder traditionelle jüdische Instrumentalmusik: Mit der Sammlung »Sol Sajn: Jiddische Musik in Deutschland und ihre Einflüsse (1953–2009)« glückte den Herausgebern e […]
zum Artikel »
+ Eine Melange bulgarischer Frauenstimmen gewürzt mit kühnen Akkorden und gaumenschmeichlerischen Glissandi an südsibirischen Kehlkopfklängen + Norwegische »Kitchenpolka« mit folkloristischen Wu […]
zum Artikel »
+ Mit sattem Wohlklang widmet der Italiener Marco Zurzolo seine neueste Aufnahme den
Menschen »jenseits des Mittelmeers« + Salif Keïta weiß wovon er singt: Seine CD »La différence« macht den […]
zum Artikel »
+ Die Musik der sephardischen Juden: in historischen Aufnahmen und im Gewand der serbischen Gruppe Shira u’tfila + Neues von der barfüßigen Diva der Kapverden: Cesária Évora verwandelt
einmal m […]
zum Artikel »
+ Gongs aus Vietnam bannen die Geister – und ziehen uns Westler magisch in ihren Bann + Kassé Mady Diabaté aus Mali hat den Gesang im Blut – seine Geschichten ergreifen uns auch, ohne dass wir s […]
zum Artikel »
Jazz, eine globale Sprache, verfügt heute über viele regionale Dialekte, die von der Verwurzelung der Musiker in ihren heimischen Kulturen zeugen. Möglichst amerikanisch zu klingen, mag das Ideal e […]
zum Artikel »
+ Auf fünf Saiten erzählt der Wüstensohn Mamane Barka von Ahnen, Helden und Geistern +
Portugiesische Lieder voll Sehnsucht und Weltschmerz gegen den Blues des Alltags + Libanesische Liebesbotscha […]
zum Artikel »
Eine Grenzlinie zwischen Jazz und Weltmusik zu ziehen, ist nicht immer einfach. Denn seit jeher ist der Jazz eine Musik, die zwischen den Völkern vermittelt und verschiedene Traditionslinien verbinde […]
zum Artikel »
+ Selbst der »Blues« aus den brasilianischen Slums atmet noch eine unbeschwerte Fröhlichkeit + »Obacht!« – jenseits des »Musikantenstadels« gibt es auch heute noch echte bayerische Volksmusik […]
zum Artikel »
Kleines Label – große Musik: Auf zwei sachkundig und liebevoll ausgestatteten CD-Editionen taucht der geneigte Hörer ein in die weite Welt des Banjospiels, zum anderen erfährt er aber auch, dass […]
zum Artikel »
Beim Treffen zwischen Jazz und klassischer indischer Musik prallen zwei äußerst unterschiedliche Klangwelten aufeinander, doch Improvisation und Rhythmusgefühl schlagen die Brücke für eine
gelun […]
zum Artikel »
1958 schwappte ein ganz neues, brasilianisches Lebensgefühl über den Ozean zu uns herüber. Der 50. Geburtstag des Bossa nova ist jetzt Schuld daran, dass wir uns in diesem Herbst ganz entspannt […]
zum Artikel »
+ Rumänische Mysterien: Gabi Luncă singt zum »Steinerweichen« + In der brasilianischen Portela-Schule ist »alles ist blau« + Familienbande: Die Ingosi Stars aus Kenia zwischen Tradition und Mode […]
zum Artikel »
+ Der Kora-Virtuose Toumani Diabaté aus Mali spielt das Blaue vom Himmel + Die birmanesische Harfe Saùng-gauk + Neues vom palästinensischen Oud-Trio Joubran + […]
zum Artikel »
+ Etta Scollo und ihre Lieder über sizilianische Legenden + Ensemble Gaguik Mouradian und die Tradition der fahrenden Sänger Armeniens + Sardische Sängerwettstreite + […]
zum Artikel »
+ Dr. Subramaniams gehaltvolle Anthologie der klassischen Musik Südindiens + Die Fado-Künstlerin Dona Rosa meldet sich mit bittersüßem Gesang nach fünfjähriger Studioabstinenz zurück + […]
zum Artikel »
+ Unverfälschte Musikdokumente javanischer Gamelan-Musik von einst + Indo-Jazziges mit Charlie Mariano und dem Karnataka College of Percussion von heute + […]
zum Artikel »
Ein ekstatisches Therapeutikum aus Apulien + Eine vollmundige und elegante Crianza für Gitarre aus Spanien + Da steppt Graf Dracula: Poppige Blasmusik aus Rumänien + […]
zum Artikel »
Wir haben die Wiener Jazzlegende Joe Zawinul beim Hören belauscht: Als Anstoß für seine Erinnerungen spielten wir ihm eine Platte vor und ließen ihn raten und kommentieren. […]
zum Artikel »
Eine prachtvolle 4-Cd-Box dokumentiert das erste Internationale Oudfestival. Dem Hörer dieser arabischen Lautenmusik wird heiß und kalt, aber vor allem warm ums Herz. […]
zum Artikel »
+ VOLKSMUSIK IM ZEITALTER DES STALINISMUS + MIKROTÖNE UND JODELGESANG: KLÄNGE AUS ASERBAIDSCHAN + WESTAFRIKANISCHER ANGRIFF AUFS TANZBEIN + […]
zum Artikel »
+ Klingende Steine aus Nord-Togo + Die Oud-Brüder aus Nazareth: ein Palästinensisches Lautentrio + Jüdische Musik aus dem Ghetto in Shanghai + […]
zum Artikel »
Sechs Jahre hat sich Mercedes Sosa mit ihrem neuen Album „Corazón libre“ (Freies Herz) Zeit gelassen. Nach so einer langen Pause mutmaßt man vielleicht eine Krise, altersbedingte Schwächen oder […]
zum Artikel »
+ Die Welt der klassischen japanischen Musik auf fünf CDs + Zwei Frauen im männerdominierten Reich der arabischen Sufi-Musik + Bossa nova vor dem Sündenfall: eine aktuelle Luiz-Bonfá-Reissue auf V […]
zum Artikel »
Noch ein Auftakt zum Mozart-Jahr: die Chefköche der Wiener Jazzformation „Nouvelle Cuisine“ luden zu einem Klassiker-Menü der besonderen Art. RONDO-Autor Marcus A. Woelfle eilte als „Gastro-Kr […]
zum Artikel »
+ Cristina Branco blickt über den Tellerrand: Fado als Universalmusik + Maria Teresas Gesang vereint ganz unterschiedliche Stile des portugiesischen Sprachraums + Nach 1000 Jahren erweckt Tempus Fugi […]
zum Artikel »
+ Urwüchsig ungestümer Gipsy Brass aus Rumänien mit dem Jericho-Effekt + „Frühlingsdämmerung unterm Jade-Pavillon“: Zithermusik aus China + Mit Gong und Xylophon zu überirdischen Welten: ura […]
zum Artikel »
Mit Artie Shaw und Benny Goodman verhält es sich wie mit Schiller und Goethe. Im Zweifelsfall sind immer Goethe und Goodman die Bekannteren, Populäreren, nicht Shaw und Schiller. Das Schillerjahr 20 […]
zum Artikel »
+ Wider das Reinheitsgebot: Bayerische Volksmusik mit Jazz- und Latin-Elementen + Fröhlich drauflos gejazzt: Deutsches Volksgut mit Groove + „Celtic Music“ jenseits von fadem New-Age-Gesäusel + […]
zum Artikel »
Eine neue, achtteilige DVD-Reihe belegt die hohe Professionalität der Beteiligten und die ungezwungene Atmosphäre der Jam Sessions im Montreux der 70er Jahre. Sie leben vor allem von dem, was man se […]
zum Artikel »
+ Klingende Töpfe, Pfannen, Autoteile: Musik aus den Vorstädten Kinshasas + „Music Is The Weapon“: Der afrikanische „Aufrührer“ Fela Kuti + Begeisternde Spiellaune: Der Akkordeonvirtuose Ma […]
zum Artikel »
Music For You/Sony 5 099708 961824
»
Capriccio/EMI 10846
»
Naxos 8.508005
»
Dresden Classics/Edel Contraire 7 82124 18352 3
»
EMI 7243 5 57003 2 2
»
Laserlight/Delta 36126
»
Naxos Jazz Legends 8.12 0621
»
Columbia-Legacy/Sony AC6K 67398
»
Kein & Aber Records/EFA 20586-2
»
RCA Victor/BMG 7432 154421 2
»
Telarc/In-Akustik CD-83562
»
Label Lehle 110001 / Bücherstube Jastram ISBN-Nr.3-935662-05-X
»
Nagel-Heyer Records 6 45347 00582 2
»
Blue Note/EMI 7 24352 45612 3
»
EMI 5 56652 2
»
Ceraton Music Jazz Document/FMS JD 2604
»
Riverside/ZYX 0 90204 87232 9
»
Telarc/In-Akustik 0 89408 35002 3
»
Palmetto Jazz/SMD PALM CD 2064
»
Philology/Sunnymoon W 121.2
»
JHM/Sunnymoon 3611
»
TDK 10 5190 9 DV-JSGR
»
Concord/Edel CCD-4803-2
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »