home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image

Tales From The Hudson

Michael Brecker

Impulse/Universal Jazz 119 12

Sogar seine Zusammenarbeit mit dem Trio McCoy Tyners im letzten Jahr konnte nichts daran ändern, dass der Tenorsaxofonist Michael Brecker als Mann des Crossover abgestempelt ist, da mag er noch so überzeugend "Impressions" spielen. Seinen "Tales From The Hudson" wird es nicht viel anders gehen. Nicht, dass sie viel mit Fusion zu tun hätten, aber, so wird der Purist einwenden: Was hat denn Pat Metheny hier zu suchen? Dem Sittenwächter mag entgangen sein, daß der Gitarrist gelegentlich wie ein Wes Montgomery für Spätgeborene zu spielen beliebt. Was hilft's? Beim "Song For Bilbao" greift er zum Synthie - da sieht man‘s mal wieder ...
Was spricht dagegen, zur Kenntnis zu nehmen, was Breckers Mitmusikern Dave Holland und Jack DeJohnette, am Klavier ergänzt durch Joey Calderazzo oder McCoy Tyner längst klar ist: Ein Tenorist, der selbst dann geschmeidig phrasiert, wenn er ekstatische Improvisationslinien entwickelt, verdient es, mit offenen Ohren gehört zu werden.

Klaus von Seckendorff, 29.02.1996



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top