home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image

Dodo Lives

Dodo Marmarosa

Topaz/Helikon TPZ 1058
(72 Min., 1943 - 1946) 1 CD

Als RONDO in Ausgabe 4/97 mit einem Porträt an Dodo Marmarosa erinnerte, stand kaum zu erwarten, dass dem zu Unrecht vergessenen Pianisten schon so bald eine Porträt-CD gewidmet würde. So hörenswert sein in jeder Hinsicht meisterhaftes Klavierspiel ist, so schleierhaft bleiben die Auswahlkriterien. Wir hören seltsamerweise nur Aufnahmen der Jahre 1943 bis 1946 (ist etwa ein zweiter Band geplant?), wobei zweiundzwanzig der fünfundzwanzig Aufnahmen Marmarosa "nur" als Sideman vorführen.
Auch als Komponist kommt er zu kurz, fehlen doch gerade einige der wichtigsten Einspielungen, etwa die Trio-Aufnahmen mit Harry Babasin. Rätselhaft, warum die Zusammenarbeit mit dem Tenoristen Lucky Thompson ausführlich dokumentiert ist und die mit Wardell Gray und Lester Young nicht. Etwa die Hälfte der CD zeigt Marmarosa an der Seite der Swing-Größen Charlie Barnet und Artie Shaw.
Die Chronologie macht deutlich, wie bruchlos-organisch Marmarosas luzides Bebop-Spiel aus einem an Tatum und Wilson geschulten, harmonisch weitsichtigen Spät-Swing erwuchs. Alles klingt mühelos, glasklar und kinderleicht. Selten hatte ein so stupender Techniker so wenig Interesse daran, mit seiner Virtuosität zu blenden und damit Karriere zu machen.
"Dodo Lives" - welch Titel. Wer weiß, ob er noch spielt, ja überhaupt noch lebt?

Marcus A. Woelfle, 31.01.1998



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top