home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Clara Schumann, Robert Schumann, Woldemar Bargiel, Johannes Brahms

Klavierwerke

Ira Maria Witoschynskyj

MDG/Naxos 604 0729-2
(3/1996) 1 CD

In dieser Aufnahme ist einmal nicht Robert Schumann, sondern seine Frau Clara der Fixstern, in dessen Umlaufbahn nicht nur der Gatte sich bewegt, sondern auch der Freund und künstlerische Weggefährte Brahms sowie der weithin unbekannte Clara-Halbbruder Woldemar Bargiel - also in der Tat "ihre Familie".
Zur Verneigung vor dieser großen Künstlerin und schier unerschöpfbaren Frau wird die Aufnahme durch das Spiel der Pianistin Ira Maria Witoschynskyj, die schon im ersten Stück, Robert Schumanns "Wunsch" an seine junge Braut, zart und eindringlich den innigen Tonfall der Romantik anschlägt. Wie sie dann, in "Liederkreis"-Transkriptionen Claras, suggestiv und atmosphärestark die Singstimme ersetzt oder in Claras eigenem Werk auch tatsächlich den eigenen Tonfall entdeckt und herausarbeitet, das hat wirklich Format (besonders schön: die Romanze von 1853).
Ebenfalls eine Entdeckung wert – denn, bitte sehr, achtzig Prozent der Aufnahmen erklingen erstmals auf Platte! - sind die markanten Stücke Bargiels: Fasziniert verfolgt der Hörer, wie doch innerhalb eines gemeinsamen künstlerischen Klimas die verschiedensten Blumen erblühen können.

Thomas Rübenacker, 28.02.1998



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top