Gerade Adderleys Liveplatten sind Meilensteine der Soul-Jazz-Ära – nicht nur wegen der musikalischen Qualität, sondern auch wegen der humorvoll-informativen Ansagen des Leaders. „Hipness ist not a state of mind, it’s a fact of life“, erklärt und demonstriert er uns auf dem 1962 im „Village Vanguard“ eingespielten Album „The Cannonball Adderley Sextet In New York“. Zu seiner Band gehörten sein Bruder Nat (Kornett) und der sehr erdig aufspielende und gelegentlich Orientalismen einstreuende Yusef Lateef (ts, fl, Oboe) sowie Sam Jones (b), Louis Hayes (d) und der junge österreichische Pianist Joe Zawinul am Beginn einer Weltkarriere. Ein tönendes Plädoyer für musikalische Ekstase.
Marcus A. Woelfle, 01.12.1999
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr