home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Valentin Silvestrov

„Maidan“

Kammerchor von Kiew, Mykola Hobdych

ECM/Universal 002894858084
(71 Min., 2016)

Kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine floh der Komponist Valentin Silvestrov aus Kiew nach Berlin. Mit den politischen Umwälzungen in seinem Land hatte er sich schon Jahre zuvor künstlerisch auseinandergesetzt. Zwischen November 2013 und Februar 2014 tobten in seiner Heimatstadt Proteste gegen die damalige Kreml-treue Regierung. Unter dem Schlagwort „Euromaidan“ sind sie in die Geschichtsbücher eingegangen. Silvestrov verarbeitete die Ereignisse, indem er sich ans Klavier setzte und dazu sang. Seine persönliche Chronik hielt er Tag für Tag auf dem Tonband fest. Den gesamten Zyklus nahm der Kammerchor von Kiew unter Leitung von Mykola Hobdych 2016 in der St.-Michael-Kathedrale auf. Eindrücklich entfaltet sich der A-cappella-Gesang des Chores. Die ersten Stücke („Cycle I“ bis „Cycle IV“) werden mit der ukrainischen Nationalhymne eingeleitet. Immer wieder erklingen Motive, die Glockengeläut imitieren. Der so genannte Glockenalarm der Kathedrale hat hier große symbolische Bedeutung, denn zu Beginn der Maidan-Proteste ertönte er erst zum zweiten Mal seit der Belagerung Kiews durch die Mongolen im 13. Jahrhundert. Einzelne Sätze beziehen sich auf die kirchliche Liturgie. Verhalten beginnt etwa das „Lacrimosa“ in „Cycle II“, das sich dann zu höchster Intensität steigert. In meditativer Ruhe erklingt ein „Gebet für die Ukraine“, kurz darauf folgt ein anrührendes „Wiegenlied“, das auf einem belarussischen Volkslied basiert. Die Aufnahme endet mit einem „Triptychon“, das die Vision von Frieden und Freiheit beschwört und mit einem Halleluja schließt.

Corina Kolbe, 01.10.2022



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top