Warner Classics 9029647715
(1500 Min., 1926 - 2012) 22 CDs
Für leidenschaftliche Anhänger des Bühnentanzes führt an dieser umfangreichen Box kein Weg vorbei. Sie liefert gewissermaßen den Soundtrack zur Ära von Sergei Diaghilev, dem legendären Impresario der Ballets Russes. Pünktlich zum 150. Geburtstag Diaghilevs in diesem Frühjahr geben insgesamt 22 CDs einen detaillierten Überblick über die fulminante Erfolgsgeschichte der Tanztruppe, von ihrer ersten Saison 1909 bis zum Tod des charismatischen Gründers 1929. Neben Einspielungen von den Fünfzigerjahren bis heute kann man auch seltene historische Aufnahmen hören, etwa Igor Strawinskis „Le sacre du Printemps“ unter Leitung von Pierre Monteux, der schon die skandalträchtige Pariser Uraufführung 1913 dirigiert hatte. Das eigene Kopfkino wird sogleich in Gang gesetzt. Erklingt etwa Nikolai Rimski-Korsakows „Scheherazade“, tauchen vor dem inneren Auge Tänzer in den farbenprächtigen Kostümen von Léon Bakst auf. Neben Auftragswerken wie Strawinskis „Der Feuervogel“ und Erik Saties „Parade“ führte die Truppe auch Handlungsballette wie „Schwanensee “ oder eine Tanz-Pantomime zu Robert Schumanns orchestriertem Klavierzyklus „Carnaval“ auf. Bei Michel Fokines Ballett „Le Spectre de la Rose“ nach Musik von Carl Maria von Weber sieht man förmlich den Startänzer Vaslav Nijinsky vor sich. Die Box bietet einen breiten Überblick über große Aufnahmen dieses reichen Repertoires, etwa mit dem Philharmonia Orchestra unter Igor Markewitsch und Georges Prêtre, dem London Symphony Orchestra unter André Previn und Claudio Abbado, dem Chicago Symphony Orchestra mit Seiji Ozawa, den Osloer Philharmonikern mit Mariss Jansons oder den Berliner Philharmonikern mit Simon Rattle. Eine wahre Enzyklopädie der Ballettmusik!
Corina Kolbe, 16.04.2022
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr