Sony 19439795772
(70 Min., 6/2020)
Sie konnte es nicht ahnen, aber wohl selten war eine Klassikkünstlerin so topaktuell. Obwohl diese Töne erst im Juni aufgenommen wurden. Doch mit den schütteren, ganz auf ihre melodisch feine Essenz reduzierten Akkorden von Ennio Morricones „Deborah’s Theme“ aus „Es war einmal in Amerika“ und der von Juliette Gréco unsterblich gemachte jazzig-verfüherischen „La Javanaise“ von Serge Gainsbourg entbietet Khatia Buniatishvili zwei großen, eben erst verstorbenen Künstlern anderer Genres eine berührende Hommage. Oder sind die nicht ohnehin längst in den Olymp der Klassik eingemeindet? Ja, wenn man das jüngste Album der georgischen Pianistin hört. Nach zwei puren Alben mit Musik von Sergei Rachmaninow und Franz Schubert hat die impulsive Georgierin wieder einmal eine Konzept-CD eingespielt, ihre dritte. Und in der Tat: „Labyrinth“ mäandert auf verwachsen-verwunschenen Pfaden, führt vom Dunkel ins Licht, schweigt sogar einmal genau 4′33″ mit John Cage (nur von Ferne sind Vögel zu hören), eingebettet zwischen die Consolation d-Moll Franz Liszts und die Bach-Bearbeitung eines Marcello-Adagios als kontemplatives Finale. Es ist eine eklektische, auch exzentrische Mischung von kleinen Solostücken, die Buniatishvili da mixt und aneinanderreiht. Chopins Prélude in e-Moll wechselt zu György Ligetis hart im Diskant verklingenden Arc-en-ciel, dem die zunächst etwas klapprig gespielte Flöten-Badinerie aus Bachs zweiter Orchestersuite folgt. Bach ist mit drei Beiträgen auch so etwas wie der rote Ariadne-Faden durch diesen apart tönenden Irrgarten, wo unmittelbar Brahms (a-Moll-Intermezzo) auf Arvo Pärts „Pari intervallo“ trifft. Warum „Labyrinth“? Die Interpretin schlägt poetische Stückerklärungen für diese klangliche Lebensreise als Film mit Ecken und Abbiegungen vor. Schicksal und Schöpfung umkreist sie hier, in nachdenklicher Stimmung, schön und tröstlich.
Matthias Siehler, 24.10.2020
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
gemihaus
In synästhetischer Analogie verspricht hier schon das Kathia-Cover ihrer neuen CD eine reizvoll musikalische Blaue Stunde aus dem Reich divers klassisch an-klingender Musen ... subtil zelebriert und geschmäcklerisch serviert, und nur für schlicht saturierte Feingeister im vernebelten Sinnesrausch - feuchter Absacker, erlöse mich.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr