home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Wer einmal in Aldeburgh, dem gräulich geduckten Fischerflecken an der Küste von Suffolk, am Kieselstrand stand, der weiß, was der dort gestorbene Benjamin Britten in seinem „Peter Grimes“ komponierte, insbesondere in den „Sea Interludes“: kalte Sonne über flach glitzernden Wellen, peitschende Wogen und Winde, Nebel, Regen. Natur spielt hier eine Hauptrolle. Was nicht heißt, dass in dieser ausweglosen Geschichte, wo ein Unangepasster, ein grober Klotz, vielleicht Schwuler (wie der Komponist) sich gegen die nur in der Masse starke Dorfgemeinschaft behaupten muss, wo detailpusseliger Realismus mit Fischernetz und Ölzeug angesagt ist. Denn wie bei jeder guten Oper weitet sich Konkretes in Universelles aus. Wetter und Wellen reflektieren, kommentieren, verstärken, konterkarieren die Handlung. So hört man dieser meisterhaft flüssigen wie zugespitzten Neueinspielung fasziniert zu. Zumal sich übers Meer die Kräfte klanglich vereinen: Edward Gardner ist ein Britten-erfahrener wie -liebender Engländer, sein Bergen Philharmonic Orchestra ist im wasseraffinen Norwegen zu Hauses. Das mischt sich prima, zumal lauter kompetente Native Singer dabei sind: Stuart Skeltons ambivalenter, durchaus schwerfälliger Titelheld hat sich über Rollenerfahrungsjahre nuanciert, aber noch immer kraftvoll strahlend entwickelt. Darüber schwebt die Ellen Orford von Erin Wall vollmundig und weiblich. Toll der Chor und all die prallen Gesangsschauspieler wie Roderick Williams, Susan Bickley, Catherine Wyn-Rogers, Robert Murray und James Gilchrist.

Matthias Siehler, 03.10.2020



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top