Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Ab 1910 informierte die französische Produktionsfirma Pathé ihre Landsleute in den Kino-Wochenschauen in kurzen Filmchen über Politik, Sport und Kultur. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte kam somit einiges an Material zusammen – auch an Kuriosa, wie sich im jetzt auf www.britishpathe. com zugänglich gemachten Archiv mit seinen rund 80.000 Videos entdecken lässt. Gerade für Musikfreunde lohnt sich das Stöbern: Da bestaunt man den neunjährigen Dirigenten Pierino Gamba, der 1945 in kurzen Hosen, aber mit dem Selbstbewusstsein eines Erwachsenen das Lamoureux Orchestra leitet. Mit Toscanini geht es im Sessellift hinauf in die Berge. Und während Isaac Stern in Australien einem Journalisten seine 100.000 Dollar-Geige vorstellt, sieht man Van Cliburn, wie er sich als frischgebackener Gewinner des Tschaikowsky-Wettbewerbs den Gratulationskuss vom Jury-Vorsitzenden Emil Gilels abholt. Besonders empfehlenswert ist aber ein Besuch bei der schwerbeschäftigten Hausfrau Maria Callas 1958 in ihrem Mailänder Appartement. Da wird erst ein wenig an den Rosen gezupft – bevor es zur Erholung einen Hochprozentigen gibt.
Guido Fischer, 07.06.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2014
Aus dem Füllhorn
Hornkonzerte von Bach? Nie gehört. Doch das kann diesen Hornisten und die Berliner Barock Solisten […]
zum Artikel
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Wir reisen wieder! In den Süden! Ausgerechnet in Italien, dem europäischen Land, das von der […]
zum Artikel
Wiener Zungenschlag
Die Harfenistin der Wiener Philharmoniker verarbeitet mit feinen Solo-Bearbeitungen ihre […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr