home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Abschied nur vom Pianisten ...

Am 18. Dezember ist es in Wien endgültig soweit. Nach mehr als einem halben Jahrhundert, nach unendlich vielen Konzerten und Aufnahmen setzt sich Alfred Brendel ein letztes Mal ans Klavier. Denn mit 77 Jahren muss nun einmal Schluss sein. Dennoch stehen in seinem Terminkalender fürs nächste Jahr schon wieder Auftritte, etwa im Baden-Badener Festspielhaus. Dann aber lässt Brendel andere musizieren, während er vorliest – und zwar seine eigenen Gedichte. Immerhin ist die Lyrik seine zweite, gar nicht mehr so geheime Profession. Zwei Gedichtbände hat er unter den Titeln »Ein Finger zuviel« und »Spiegelbild und schwarzer Spuk« bislang veröffentlicht – in denen es reichlich absurd und lakonisch hintergründig zugeht. Genau das Gegenteil also, wofür der gestrenge Wiener Klassikdurchdringer Alfred Brendel immer gestanden hat. So blendend er mit den Tasten umgehen konnte, so genialisch gelingt ihm das nun auch mit Worten. Weshalb das jetzt veröffentlichte Hörbuch »Alfred Brendel liest« ein idealer Vorgeschmack auf seine zweite Livekarriere sein könnte.

Alfred Brendel liest

MDG

Reinhard Lemelle, 19.04.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2008



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Martha Argerich

Diabolisches Doppel

Im Prokofjew-Doppel mit dem Klavier-Geheimtipp Sergei Babayan zeigt die Argentinierin, dass sie […]
zum Artikel

Pasticcio

Helfende Hände

Man hofft ja fast täglich, dass ein überschlauer Labor-Miraculix plötzlich mit einem Zaubertrank […]
zum Artikel

Hausbesuch

Staatstheater am Gärtnerplatz

„Den Geist der Zeit einfangen“

Am Münchner Gärtnerplatz verbindet ein neues Konzertformat Musik mit Literatur und lässt das […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top