Startseite · Interview · Gefragt
RONDO: Sie haben für ihre neue Aufnahme mit dem Königlichen Concertgebouw Orchester in Amsterdam als Dirigenten einen Landsmann gewählt, Jerzy Semkow. Verstehen Polen Chopin besser als andere?
Rafał Blechacz: Das würde ich nicht behaupten wollen. Dagegen sprächen allein die wunderbaren Interpretationen von Kollegen wie Maurizio Pollini, Martha Argerich oder dem Chinesen Fou Ts’ong, der 1955 den Mazurka-Preis gewann. Allenfalls hat man als Pole vielleicht einen leichteren Zugang im Rhythmischen zu solchen Werken oder Passagen, in denen Chopin auf polnische Volksmusik zurückgreift. Aber auch da wäre ich vorsichtig. Trotzdem gebe ich gerne zu: Für diese Aufnahme wollte ich einen polnischen Dirigenten.
RONDO: Wie kamen Sie auf Jerzy Semkow?
Blechacz: Er war mein Wunschkandidat. Ich habe ihn schon mehrmals dirigieren gehört, unter anderem mit Brahms, und war ganz begeistert. Im Übrigen auch von dem Amsterdamer Orchester, mit dem ich bereits viermal gespielt habe und bei dem ich mich ausgesprochen wohlfühle. Ich kannte auch den wirklich fantastisch klingenden Saal des Concertgebouw gut, in dem wir schließlich die Konzerte aufgenommen haben, ich kannte sogar den Flügel und den Klavierstimmer. Ideale Bedingungen also.
RONDO: Sie haben als Jugendlicher in ihrer Heimatstadt Nakel in Oberschlesien kaum Möglichkeiten gehabt, überhaupt ein Orchester zu hören, geschweige denn, mit einem aufzutreten. Wie kommen Sie jetzt zurecht mit der Rolle als Primus inter Pares?
Blechacz: Dieser Teil meines Lebens hat sich gleich nach dem Chopinpreis sehr verändert: In der Zwischenzeit habe ich viele neue Erfahrungen machen können, und es gab etliche Gelegenheiten, die großen Konzerte zu spielen, Liszt, Beethoven oder auch das erste von Saint-Saëns. Wichtig ist für mich, dass ich mich vorab mit dem Orchester und dem Dirigenten in Ruhe verständigen kann. Bei der neuen Chopinaufnahme war ich sehr glücklich damit, wie gut mir das Orchester zum Beispiel beim Tempo Rubato gefolgt ist, an dem mir gerade bei Chopin sehr viel liegt.
RONDO: Konzerte sind – vom Wortsinn wie von der Tradition her – Schauplätze für Kämpfe zwischen Solist und Orchester. Sie scheinen jedoch, so sah man im Konzert und so hört man nun auch auf der CD, nicht um jeden Preis streiten zu wollen ...
Blechacz: In der Tat, das liegt mir nicht. Zumindest nicht bei Chopin.
RONDO: Wie geht es nun weiter?
Blechacz: Im Chopinjahr werde ich natürlich viel Chopin spielen. Darüber hinaus plane ich, ein Album mit Musik von Karol Szymanowski aufzunehmen und ihn dabei mit Claude Debussy zu kombinieren, dem er ja sehr nahe steht. Ich habe recht viel Szymanowski im Repertoire gehabt in der letzten Zeit und finde, er ist in Europa immer noch unterbewertet. Das Publikum aber, das habe ich oft erlebt, liebt diese Musik.
RONDO: Ein letztes Wort zu Chopin: Bekommen wir von Ihnen eines Tages eine Gesamtaufnahme?
Blechacz: Ich möchte mich nicht festlegen. Jetzt würde ich aber sagen: eher nicht.
Raoul Mörchen, 22.02.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2009
Wie es passiert ist weiß ich nicht, wahrscheinlich haben Sie es einfach aus irgendwelchen anderen Bericht kopiert oder schlecht recherchiert aber Herr Rafał Blechacz kommt ganz bestimmt nicht aus Oberschlesien sondern aus Region Kujawien.Es gibt in Polen nicht nur ein Dorf namens Nakło und tatsächlich eins in Oberschlesien aber Herr Blechacz kommt aus Nakło nad Notecią! Was auch beim besten deutschen willen nicht Oberschlesien genannt werden kann :-) Es liegt ganz in der nähe von Bydgoszcz wo Rafał zu erst studiert hat.Ich hoffe die Sache lässt sich irgendwie korrigieren. Es stört, besonders die Leute die Herr Blechacz und seiner Herkunft gut kennen.
Kontinuität in ständigem Wandel
Macht seinem Namenspatron auch auf Tonträger alle Ehre: Unter der Leitung von Ralf Otto hat der […]
zum Artikel
Der Seelenbohrer
Mit den „Esterházy-Konzerten“ gelingt dem Oboisten ein köstlicher Urknall für sein […]
zum Artikel
Seelenfieberkurven in Chicago
Am 26. Oktober 1986 verabschiedete sich
der Pianist von seinen Chicagoer Fans mit
einem Recital, […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr